Aktuelle Themen

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.765
  • Neueste: chrissi
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 29.365
  • Themen insgesamt: 5.034
  • Heute online: 62
  • Online gesamt: 575
  • (21. September 2024, 02:58:06)
Benutzer online
Nutzer: 2
Gäste: 9
Gesamt: 11

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

Weichblitz Getriebe unsynchronisiert gegen synchronisiert tauschen ?

Begonnen von DocBlitz, 20. Mai 2025, 21:30:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DocBlitz

Moin in die Runde,
ich spiele mit dem Gedanken in meinem 54er Weichblitz, ursprünglich ja mit unsynchronisiertem Getriebe ausgestattet, ein (Teil-) Synchrongetriebe aus 1956 zu verbauen.
Nun brauche ich mal Euer Schwarmwissen: Ist der Einbau des modernen, jüngeren Getriebes 1:1 möglich, oder muss ich  Halterungen, Kardan- bzw Kupplungsflansch angepassen?
Hintergrund: da der Blitz von mehreren Fahrerinnen und Fahrern werden soll, die nicht alle mit dem Schalten eines unsynchronisierten Getriebes vertraut sind, ziehe ich diesen Schritt in Erwägung.
Beste Grüße und Moin aus dem Norden!

Markus

1,75t-330D

Hallo Markus.

Schalthebel raus, Gelenkwelle abschrauben und dann Getriebe vom Motor trennen ( 4 Schrauben/Gewinde)und nach unten ausfahren. Der Motor bleibt in den Halterungen sitzen. Kupplungsverzahnungen sind alle gleich, die Flansche an der Kupplungsglocke auch. Neue Dichtung bereithalten oder selbst machen.
Wers vollsynchronisiert will, Getriebe vom Blitz A ( Lenkradschaltung), Deckel runter mit den Schaltgabeln und gegen den Deckel mit Schaltgabeln vom 1,75t tauschen.
Bißchen Gefummel, aber toll.

Viel Erfolg

Sante´

Hans

Joachim

Hallo Markus,
Hallo Hans,
ganz so einfach ist es nicht. Das neuere Getriebe passt nicht an die Kupplungsglocke. Du benötigst eine Kupplungsglocke vom Weichblitz ab Bj. 1955 oder eine vom A Blitz. Um die Glocke zu wechseln müssen Kupplung, Schwungscheibe, Anlasser und hintere Motorhalterungen abgebaut werden. Das neuere Getriebe hat ein größeres Lager an der Getriebeantriebswelle und das passt nicht in die Ausfräsung der alten Kupplungsglocke. Ansonsten so wie Hans es beschrieben hat.
Beste Grüße,
Joachim

1,75t-330D

Hallo Joachim....
wenn das so ist, dann muß ichs glauben.

Da hab ich ja insofern Glück gehabt bei meinen Schrauberreien, daß das ganze nicht mehr vorhandene Ersatzteilkonvolut alles ab 56 war.
Ich hatte mal einen 54 er 2,5l Motor, der als Zwischenlösung in einem A-Blitz verschwand. Vielleicht wurde da vom Vorbesitzer schon gebaut denn das Lenkradschaltgezriebe vom A- Blitz "fiel" da einfach drauf
Es ließ sich alles so easy von links nach rechts und rauf und runter austauschen, man glaubte wieder an das berüchtigte Opel-Baukastensystem.

Aber Frage an den Spezialisten?
Gibts da noch eine Bemaßung des Durchmessers des "alten" und des "neuen" Lagers ? Bzw eine Ersatzteilnummer, die das belegt oder sind das die Glocken mit dem "Lüftungsblechelchen" oben?
Bei mir geistert noch eine Kupplungsglocke....jaaaaa, erst letztes WE  wiedergefunden, durch die Gefilde, vielleicht kann die Markus ja brauchen, wenn er das Getriebe umstecken will und keine hat???
Die soll vom A-Blitz sein, weil mir mal der Gedanke hold war, in einen P1 4tl mit Faltdach einen 2,6l Motor reinzusetzen..... ;D  :angel:
Wegen der Baulänge wirds dann doch ein 2,3l V6 von Ford. :gröhl:
Sollte es dazu noch kommen....

Sante´

Hans


Joachim

Hallo Hans,
der Unterschied der Maße ist schon sehr groß. Die Maße kann ich bei meinen Glocken nachmessen. Das Problem hatte ich, als ich in meinen 1,75t - 52 das teilsynchronisierte Getriebe eingebaut habe. Ich hatte damals die Glocke vom A-Blitz verwendet, musste aber noch ein Loch bohren um die Rückholfeder für den Fußanlasser einhängen zu können. Es gibt 3 Glocken für den 1,75 t.
6 62 351 1,75 t-330 bis Fg.Nr.25023 / 1,75 t-375 bis Fg.Nr. 7671
6 62 352 1,75 t-330 ab  Fg.Nr.25024 / 1,75 t-375 ab  Fg.Nr. 7672
6 62 362 ab Motor Nr. 2,5 L 10572 / 2,6 L ab Motor Nr. 26 T 000001
Die letzten 1,75 t waren schon mit dem 2,6 l Motor ausgestattet.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Beste Grüße,
Joachim