Aktuelle Themen

Termine

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.733
  • Neueste: Merlin74
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 28.246
  • Themen insgesamt: 4.885
  • Heute online: 59
  • Online gesamt: 507
  • (28. April 2024, 05:36:39)
Benutzer online
Nutzer: 0
Gäste: 47
Gesamt: 47

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen

Begonnen von Harry Vorjee, 23. Mai 2021, 20:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Harry Vorjee

Hallo ihr beiden und vielen Dank für eure Antworten.

Also gut, dann ist das tatsächlich kein gängiges Zeugs, ja dann werde ich mich mal bei machen und die Dinger selber bauen.

ich werde berichten.  8)

Gruß

Stephan

Alfred1010


Hallo
bei mir fehlt das verbindunsstück vom Kuplunpedal ans Getriebe.
Kannst du mir da eine Foto zusenden wie das aussieht?
MfG

Harry Vorjee

Moin Alfred,

gern würde ich dir helfen, ich bzw wir hier im Forum würden uns aber auch freuen, wenn du dich hier in einem eigenen Thread vorstellst und am liebsten auch etwas über deine Blitz erzählst und ein paar Bilder zeigst.

Welche Teile hast du denn ? Kupplungspedal scheinst du zu haben, ist der Ausrückhebel denn da, der in die Kupplungsglocke geht ? Oder fehlt der auch ?

Gruß

Stephan

Alfred1010

Hallo
Der ausrückhebel ist im Getriebe ind das erste verbindungstüch auf dem Ausrückhebel ist auch da es feht da wohl noch ein Teil um Kupplunshebel und das erste Verbindungstück zu verbinden .
Das mit dem Thread habe ich noch nicht geschaft arber ich arbeite dran.
Danke im voraus .
MfG

Harry Vorjee

IMG_20240526_195135.jpg

Sorry für die verspätete Antwort, die Verbindung zum Ausrückhebel ist einfach nur eine M10 Hakenschraube mit einer Kugelbundmutter.
Der Haken greift in das Loch im Kupplungspedal und der Gewindeteil in den Ausrückhebel und die Kugelbundmutter eben in die Kubelförmige Öffnung.

Ich hatte dieses Teil auch nicht mehr im original, und habe es selber aus einer Augenschraube gebaut.

Gruß Stephan

Harry Vorjee

                                 HALLELUJAH !!!



Der heilige Petrolius ist erschienen und bescherte mir die geweihten Sechs Zylinder.

                                                                                                        :dance1:  :dance1:  :dance1:  :dance1:  :dance1:



Der Motorenbauer hat sein Versprechen gehalten, und hatte sich gestern gemeldet, dass ich heute meine Motorteile abholen kann. Gesagt getan, man was habe ich mich gefreut, war ein wenig wie Weihnachten :lol002:



Eigentlich hatte ich mich das Wochenende schon durchschrauben gesehen, und hoffte am Sonntag wenigstens schon eine Runde drehen zu können . Denn die nächsten zwei Wochen bin ich auf Dienstreise. Aber leider kam bei der letzten Lieferung von Matz nicht die beiden 40mm Froststopfen mit, die in die linke Seite des Motors gehören. Und diese Stopfen würde ich gern einschlagen, bevor der Motor im Fahrzeug sitzt.

Na mal sehen, eine Option habe ich noch und evtl bekomme ich morgen doch noch zwei Stopfen.



Nun aber endlich mal ein paar Bilder, die sagen ja bekanntlich mehr als Worte.


IMG_20240607_103004.jpg

Neue Kolben im zweiten Übermaß. Kurbel- und Nockenwellenlager im 0,75mm Übermaß.

IMG_20240607_103032.jpg

Neu Ventile mit Stahlsitzringen im Kopf und vom Motorenbauer selbst angefertigten Ventilführungen, die um einiges besser sind als die originalen.

IMG_20240607_104711.jpg

IMG_20240607_104741.jpg

Hier mal die Daten der Kolben.

IMG_20240607_125244.jpg

   Mit Teilen der Montage habe ich heute schon begonnen , Ölpumpe war ja schon eine neue vorhanden , ich habe sie vor dem Einbau lieber trotzdem noch einmal getestet und zeitgleich noch das alte Öl ausgespühlt.



IMG_20240607_133355.jpg


 Was ich heute noch festgestellt habe, ich habe in keinem meiner drei Werkstatthandbücher eine Drehmomentangabe der Zylinderkopfschrauben. :hilfe:



Kann mir da jemand Auskunft geben ?



Vielen Dank schon einmal für jede Auskunft.



Gruß



Stephan 


Stefan B

Hallo Stephan

In meinem Werkstatthandbuch findet sich nur die Angabe:  "Motor bis zur Betriebstemperatur von ca. 80°C laufen lassen, dann Sechskantschrauben für Zylinderkopf auf ein Drehmoment von 10,0mkg nachziehen. Für Zylinderkopfschrauben unterhalb der Kipphebelachse abgekröpften Ringschlüssel MW57 mit Vierkanteinsatz verwenden.

Für mich ergibt sich daraus folgende Vorgehensweise:

Schritt 1: Kalt auf 100Nm anziehen
Schritt 2: warmlaufen lassen
Schritt 3: Warm mit 100Nm nachziehen.







Harry Vorjee

Moin Stefan,

vielen Dank für deine technische Info, das hilft mir sehr weiter . :victory:

Ich habe gestern dann den Motor soweit fertig gemacht, wie es vor dem Einbau möglich war.
Neue Kupplung wanderte dabei auch mit frischer Schwungscheibe und nagelneuem Zahnkranz an die Schwungscheibe.

IMG_20240608_104920.jpg

Beim ersten Zusammenbau im letzten Jahr hatte ich ja den Kupplungsautomaten selber einmal überholt. Der hatte auch wunderbar funktioniert. Aber wenn ich dann jetzt doch  noch einmal alles raus hatte und eh noch einen alten verschlissenen Automaten liege hatte, habe ich den zu MATZ geschickt und mir einen professionell überholten Kupplungsautomaten zurück schicken lassen.


Zwischendrin mußte auch etwas Spaß beim Schrauben sein .

IMG_20240607_163037.jpg

Wobei, Spaß habe ich beim Schrauben an alter Technik immer, aber Blödsinn gehört halt
auch dazu. ;-)

Und nun steht er einbaufertig in der Werkstattecke und ich bin die ganze Woche auf Dienstreise :-(

IMG_20240608_181643.jpg

Na mal sehen, was evtl am Freitag an Zeit zur Verfügung steht.

Vergaser- Ansaug- Abgasbrücke habe ich zum Einbau auch schon bereit gelegt und dabei die Vorwärmklappe endlich mal fixiert. Schweißen und Schrauben wollte ich an dem Krümmer nicht, es sollte original und evtl auch wieder auf Funktion umgerüstet werden können.

IMG_20240608_143109.jpg

Darum habe ich die Welle  einfach mit einer Schelle an dem Haltestift der Feder fixiert. Es kann manchmal so einfach sein.

Beste Grüße

Stephan     

Altopelandi