Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.766
  • Neueste: JanOpelGT
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 29.378
  • Themen insgesamt: 5.034
  • Heute online: 38
  • Online gesamt: 575
  • (21. September 2024, 02:58:06)
Benutzer online
Nutzer: 0
Gäste: 24
Gesamt: 24

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen

Begonnen von Harry Vorjee, 23. Mai 2021, 20:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Harry Vorjee

Hallo zusammen,

Allein vom Anfassen des Kühlers war zu merken, dass der nun nicht wirklich kochend heiß ist.

Ich habe mir nun mal ein Infrarotthermometer besorgt, und diese hatte die Temperaturanzeige der Blitzes bestätigt, auch nach 15 km Fahrt hat der Kühler, Großteile des Motorblocks und auch das Thermostatgehäuse ( wo der Fühler ja direkt eingeschraubt ist) habe eine Durchschnittstemperatur von 65°C .

Nach dem Abstellen des Motors kommt etwas Stauwärme hinzu und die Temperatur klettert nach ca 3-5 Minuten auf ca 70 - 75°C.

Läuft also tatsächlich zu kalt der Motor.

Kann evtl damit etwas zu tun haben, dass ich einen Kühler einer Feuerwehr verbaut habe, die ja evtl etwas Leistungsfähiger sind, als die normalen.

Ich werde jetzt mal testen, wie sich die Temperatur verhält, wenn ich den Kühler teilweise mit Pappe etwas abdecke.

Hat sonst noch jemand etwas dazu zu sagen oder hat ähnliche Erfahrungen ?

Gruß

Stephan

emef

Moin Stephan,
ich tippe auf ein defektes Thermostat.
Gruß Marc

Harry Vorjee

Hmm, das hatte ich damals eigentlich überprüft aber vielleicht öffnet es ja zu früh ???

Wäre nicht unmöglich.

Wobei mir einfällt: ist es richtig, dass in dem Thermostat ein kleines Loch gebohrt ist, so das immer etwas Wasser durchfließen kann ?

Ich kann mich nicht mehr richtig erinnern, aber ich glaube es war ein ca 3-4mm Loch.

Gruß

Stephan