Aktuelle Themen

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 1.763
  • Neueste: Oil-Leak
Statistik
  • Beiträge insgesamt: 29.327
  • Themen insgesamt: 5.029
  • Heute online: 23
  • Online gesamt: 575
  • (21. September 2024, 02:58:06)
Benutzer online
Nutzer: 0
Gäste: 8
Gesamt: 8

CleverTanken

PLZ/Ort

Sorte

Welches Öl fürs Lenkgetriebe (B-Blitz)?

Begonnen von Sechszylinder-Blitz, 08. Juli 2015, 17:19:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sechszylinder-Blitz

Servus alle miteinander,
habe in der Suche leider nichts passendes finden können, außer die Verwendung eines Getriebefließfett ...

Nun meine Frage, welches Öl kommt in das Lenkgetriebe? Getriebeöl ist schon mal klar, aber welches?  ???

Vielen Dank schon mal!

Mit freundlichen Grüßen,
Max

Alteisenfahrer

Hi Max!

Mach da Fett rein alles andere kommt Dir in tropfender Weise wieder raus und das mag der Tüv nicht.  Ich habe nichts schlechtes über Fett gehört und gesehen.

Grüßlinge!

Sechszylinder-Blitz

Servus,
okay dann werden wir auch Getriebefließfett einfüllen!

Danke!  ;D

Mit freundlichen Grüßen,
Max

Mr. Chicken

Hab bei mir auch Getriebefließfett drin. Von der Firma Wagner oldieoel.de

Altes Öl mit Blasenspritze und schlauch raus gesaugt und dann neues Fett rein.
Bis jetzt sieht gut aus und fährt sich auch nicht schlechter als zuvor mit zu wenig Öl.

Wie es von innen aussieht kann ich dir natürlich nicht sagen. Aber so schnell kurbel ich ja nicht an der Lenkung das dort irgend was passieren dürfte.

Sechszylinder-Blitz

Danke nochmal!

Wir haben gestern das Lenkgetriebe mit Fließfett gefüllt ... Fühlt sich auch "gut" an ...  8)

Mit freundlichen Grüßen,
Max

Jürgen

Hallo,

Mein Lenkgetriebe hatte auch gesifft.  Also das Öl abgelassen (was halt noch so drin war),  eine Handvoll Maschinenfett mit ein Wenig vom abgelassen Öl etwas geschmeidiger gemacht und mit der Presse eingefüllt.

Es läuft nichts raus und knirscht auch nicht.

Schönen Gruß
Jürgen
Warum immer alles mit Gewalt versuchen, lieber gleich einen großen Hammer nehmen.

Milan

Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung ob ich ins Lenkgetriebe Fließfett drücke oder es doch noch einmal einfach mit stark zähflüssigen sae 140 oder sogar sae 250 getriebe öl probiere. Ich schrecke einfach noch etwas vor Fett zurück.

Spräche etwas dagegen ?

Achja ich hoffe ihr hattet ein schönes Treffen in Holland konnte leider wegen der Arbeit nicht kommen.

Gruß Milan

Mr. Chicken

Meine Lenkung lenkt immer noch problemlos.
Wobei ich auch noch nicht rein gucken konnte.

Allerdings  suppt es unten immer noch raus. Denke aber das es restöl ist.
Für fett ist es nämlich viel zu dünn.

Hatte relativ geringe skrupel da fett rein zu füllen.
Bei dem von Wagner wird es sogar für lecke Lenkung empfohlen.

Milan

Habe jetzt auch Wagner Getriebe Fließ-Fett eingefüllt und die Lenkung geht defentiv schöner als vorher und es leckt kaum mehr.

Kann ich nur empfehlen.

Harry Vorjee

Moin zusammen,

das Thema hier ist schon etwas älter, aber ich schreibe hier trotzdem mal drauf weiter.
Da ich für meinen Weichblitz gerade das Lenkgetriebe wieder zusammen schraube, stehe ich vor der Frage, was da wohl rein kommt.
Bis jetzt habe ich keine anderen Infos gefunden, außer das hier angesprochenen Fleißfett.
Gibt es hier schon Langzeiterfahrungen ?

Oder was kommt sonst für ein Öl in das Getriebe, und wieviel ?

In meinem Fendt Farmer 2 von 54, der ja auch nur ein Schneckenumlaufgetriebe hat kommt laut Betriebsanleitung ein SAE80

Der Betriebsanleitung und dem Werkstatthandbuch zum 1,5 und 1,75 Tonner habe ich leider nichts gefunden, nur das alle 3000km der Ölstand kontrolliert und evtl mit " M16 "  aufgefüllt werden soll.
Ich denke M16 ist eine alte Opel interne bezeichnung für ein Öl, aber welches ?

Was macht ihr sonst auf das Lenkgetriebe und wieviel ?

Beste Grüße

Harry Vorjee


Harry Vorjee

Ich habe da doch noch etwas gefunden, M16 soll ein SAE90 Öl sein.

Ich würde mich aber trotzdem sehr über eure Erfahrungen und Vorgehensweisen interessieren.

Harry Vorjee

fulgur

Hallo Forum,
ich grabe das jetzt auch nochmal aus. Ich hab gerade meine erste Ladung Getriebefließfett geholt, ist aber noch nicht drin. Ungeachtet dessen, das Zeug heißt doch Getriebefließfett - hat das jemand vielleicht sogar mal ins Getriebe gekippt, wenn das Zeug schon so heißt? Funktioniert das auch? Mein Getriebe ist so ein bisschen undicht, und ich dachte mir das könnte ja eine Alternative sein zum neu abdichten. Das sieht im Werkstatthandbuch nach ziemlich viel Aufwand aus.
Viele Grüße
Armin

Harry Vorjee

Moin, also in ein Fahrzeuggetriebe würde ich das auf keinen Fall machen.

In so einem Lenkgetriebe drehen sich die Zahnräder, Schnecken und Lager ja kaum, da funktioniert das bestens.

Aber in einem Schaltgetriebe drehen sich einige Lager mit zu 6000 U/min
Die Zahnräder auch, da wird das Fett garantiert den Schmierfilm nicht sicherstellen. Zumal das Getriebeöl ja auch durch die Drehbewegung im Inneren erst an die richtigen Stellen hingeschleudert wird.

Gruß Stephan

1,75t-330D

Aaalso,

ich fahr Getriebefließfett, ich glaube HD, seit über 25 Jahren im 1,75t und im 1,9to und habe auch schon B-Blitz Lenkgetriebe damit vollgetankt.
Fits perfekt ohne Tröpfla auf dem Boden.
Hersteller ist glaub ich Valvoline. Geniales Zeug.
Ist auch für Hinterachsen geeignet, nur im Winter bißchen warmfahren.. ;) Oder mischen. Best of.
Solange noch irgendwas rausläuft ist auch nochwas drin ::) Tendenz Füllstand abnehmend.
Im Regelfall sind die Dinger leer und trocken, da sich der Wedi an der Lenkspindel aufgeribbelt hat, die Wurmfeder gebrochen, die Lenkspindel "leicht" angerostet usw.

Da läuft dann das Getriebeöl einfach raus mit den Flecken auf dem Boden und dem folgenden Verschleiß. Ich hab damals bei der Feuerwehr sogar den Dichtring gewechselt mit dem Erfolg, daß die Brühe langsamer rausgelaufen ist. :gröhl:  :gröhl:  :gröhl:
Den Dichtring wechseln ist kein Akt, Lenkhebel abdücken, 2 Spaxschrauben in den alten Dichtring am Rand eindrehen (vorher vorbohren, aber gaaaanz sachte) , den Wedi rausziehen und neuen reindrücken. Vorher die Spindel polieren.
Jetzt die alles entscheidende Frage:
Wie kriege ich das Fließfett da rein?
Mit einer Fettpresse.
Öleinfüllschraube ausdrehen, 5er Loch rein, 6er Gewinde reinschneiden, Schmiernippel rein und fertig. Schräubchen wieder rein, Fließfett in Fettpresse und reingedrückt. Funtioniert so bei allen Modellen,, beim 1,75t und 1,9t sitzt das Getriebe aber innerhalb des Rahmens und hat eine Klemme ans Lenkrohr. Hier ist ein Spalt ( von oben sichtbar), und den bitte abdichten.
Empirisch nachgewiesen gehen in das Lenkgetriebe vom 1,75t und 1,9 t 800 ml!!! ( 2 Fettpressenfüllungen) Fließfett rein, dann kommts oben am Lenkrad raus. :gröhl: 
Genug für die Ewigkeit.Durch die Drehbewegungen entlüftet sich das Ganze selbst und die Sache läuft wie Servo. Es genügt also eine Füllung von ca 200ml-300ml. da ist genug Nachschmiereffekt.

Allerdings gibts vom 1,75t und 1,9t einen kleinen konstruktiven Unterschied.
Der 1,75t hat eine Schneckenlenkung, der 1.9t eine Kugelumlauflenkung.
Aufgrund der unterirdischen Ersatzteilsituation hab ich vor 10 Jahren die Scheckenlenkung ( völlig ausgenudelt und versch...sen) aus dem 1,75t entsorgt und durch eine Kugelumlauflenkung aus dem 1,9t ersetzt. Die gabs damals aus Feuerwehren komplett am Stück für 50 Euro.
Spielfrei wie neu.
Kugelumlauf geht immer leichter als Schnecke und mit Fließfett noch leichter.

Der B-Blitz hat das Lenkrohr nicht, da sitzt die Lenkung außerhalb vom Rahmen und hier ist etwas Vorsicht geboten. Ist der alte Dichtring noch drin,dann mit Fließfett volldrücken, bis selbiges sich ganz langsam aus dem alten Dichtring rausdrückt. Entweder oben am Antrieb oder unten an der Spindel.Dann habe fertig.
Wer dann noch will, kann dann noch den Dichtring tauschen.

Viel Erfolg

sante´

Hans