Das wär mal ein Projekt!!!!!
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ruthmann-steiger-auf-opel-blitz-1-75-to-fahrgestell/2833864514-276-2914
Hoffentlich kommt der in gute Hände
Gruß Arnfried
Wenn dieses Gemetzel auf dem einen Bild der Ganghebel ist, dann hat dieses Auto doch wahrscheinlich den berühmten umweltfreundlichen Fred-Feuerstein-Antrieb..?
Moin.
Der ist ja noch töter als mein Steiger, falls das überhaupt geht.
Wer ein paar Jahre Langeweile hat sollte sich das Projekt sichern. :tüte:
Gruss Wilhelm
Die "Patina" außen ist aber schon extrem, wäre ein super Rad Rod. Vielleicht so:
(https://i.pinimg.com/564x/46/40/c8/4640c86ec45b1a22aedeb88158af661c.jpg)
Seltenes Teil aber wird sich wahrscheinlich niemand finden der es rettet :(
Pffft. Mein Kipper war auch nicht besser, technisch alles kaputt bis auf Getriebe und Hinterachse und jede Menge Fehlteile, kein Brückenboden mehr und per Baum an einer Wand festgewachsen. Kam auch wieder auf die Straße und fährt am liebsten Brennholz.
Was wollt Ihr denn, Vandalen haben die Scheiben noch nicht eingeworfen, der Fahrerhausboden ist mal nicht das Problem, 1x Kleinformat 0,8mm, es ist gesetzt daß die Elektrik "slightly defekt" ist, die Motorhaube Schrott, die Maske rettbar, die Stoßstange ein Fall für Hammer und Amboß und ansonsten garantiert noch ein Quadratmeter Blech für diverses. Stand halt wohl lange im Freilichtmuseum. Technikteile aus der Sammelkiste, die Achsen auf Blitz A mitsamt der Lenkung umgebaut, 8x17,5er Felgen drauf, das teuerste wären neue Blattfedern und die Schläuche für die Hydraulik. und der hat noch eine Seilzughydraulik......schickschickschick. Die Teilchen hätt ich, aber
nichts für mich mehr, ich hab einen auf Basis T3, der ist wendiger und säuft nicht so viel.
Und für 2,5 kg€ verglichen mit halbverfaulten Womos ein Wägelchen mit enormen Nutzungswert. und mit Dokumenti.....
Und was soll ich mit sonem "Hotrod"....eine gescheite Bodenwelle und die Kiste steht, weil der Tank durch die Botanik fliegt.... :gröhl:
gar kein Vergleich....
Hallo in die Runde,
die Anmerkungen von Hans kann ich unterstreichen. Der ominöse Schalthebel gehört auch nicht zu dem 3 Takt - Schnellhobel - Kurzschlussmotor, sondern in dem Blitz ist ein seltenes und gesuchtes Teil verbaut, ein Nebenantrieb. Der Nebenantrieb
von Opel wurde für Spezialaufbauten angeboten um andere Komponenten mit dem Motor antreiben zu können, z.B. Hydraulikpumpen für Kipper, Winden, Hydraulikzylinder wie bei diesem Fahrzeug. Zu vergleichen mit einem Verteilergetriebe bei einem Allradfahrzeug. Der Nebenantrieb wurde hinter dem Schaltgetriebe in den Kardanwellenstrang eingebaut. Der Ausgang kann nach hinten oder vorne gewählt werden, Schaltstellungen wählbar nur auf Nebenantriebsausgang, nur auf Antriebeachse oder auf beides. Passt mit der vorderen Kardanwelle auch in den A u B Blitz.
Von den Nebenantrieben habe ich auch noch 2 Stück.Machbar ist der Blitz mit Sicherheit aber ohne Schlachtfahrzeug rentiert sich das nicht.
Gruß
Was will ich denn mit einem Schlachter? Also einen Weichblitz kaufen zum Schlachten :gröhl: :gröhl:
Für wieviel Taler?? :angel:
ist doch alles dran an der Scherbel. komplett und alle Scheiben drin.
Ich hab meinen Kipper hochgezogen mit Flex und Schweißgerät, Blattfedern und die Lenkung neu gebuchst, Scheinwerferreflektoren gabs und gibts im Großhandel für Bilux 12V, die Rückleuchten (3-kammer) auf der Veterama für nen 10er das Paar ebenso die Blinker. Kardanwelle neue Kreuzgelenke für 30€ vom Grossisten, die alten nach etwa 4000 km Betrieb aufgerieben, die eingeworfene Heckscheibe vom Hüttchen aus Makrolon "Hard" mit Prüfzeichen (Polycarbonat) Sicherungskästen und elektrische Leitungen aus dem Anhängerbau. Jedes Blech inklusive der weggerosteten Rähmchen für die Bude wurde selbst geklopft, also Fahrerhausboden, Ecken hinten unten, die völlig toten Türen, A-Säulen, Einstiege, Frontmaske, Kotflügel innen und außen und der Scheibenrahmen. Einfach die Bude runtergerissen und auf den Kopf gestellt. Die Frontscheibendichtung vom Jan auf nem Treffen gekauft. Fahrerhauslagerung aus der Drehbank.
Die Tünche gabs vom Farbenkraut. Getz zo laache, der Laden heißt so....
Wer glaubt, daß ein Schlachter eine einsatzbereite Bremsanlage abwirft....IRRTUM.
Matzy hat mir damals so einen Schrott an Manschetten geliefert, wollte schon damals ein Schweinegeld für die 1" und 1 1/4 " Bremszylinder. Hab die Dinger einmal auf der Veterama gesehen....nein danke, nicht meine Qualität...dafür geb ich kein Geld aus....
Also wurden die alten Radzylinder blitzblank auf der Maschine ausgehohnt und auspoliert, neue Kolben aus Edelstahl gefertigt, Passung H3, neue Dichtungsmanschetten original ATE vom Großhandel, ebenso die Schläuche, Bremsleitungen Meterware. Hauptbremszylinder , der kleine unterhalb vom Boden (ist bei mir noch der originale drin) die gleiche Tour. Bremsbeläge gibts als Meterware, die draufzunieten ist wahrhaft kein Meisterwerk, auch die Senkbohrungen zu erstellen. Lachhaft.
Ich habe außer den Bremsleitungen, den Belägen mit Nieten, den Manschetten und den Schläuchen keine weiteren Neuteile für die Bremse gekauft. Die Anlage lief von 1998 ohne Schwierigkeiten bis vor 12 Jahren, dann auf Blitz A umgebaut, damit die 17,5er draufgingen, als die letzten 18er Pneus zum Sicherheitsrisiko wurden.
Für den Schrotthaufen hab ich 1000DM bezahlt, und mit 2000 DM Investitionen war der wieder auf der Straße. Bauzeit 1 Jahr bei einem 60h-Job und Hausrenovieren
Die Motorhaube ist DAS rare Ersatzteil, wahahahaaaa, 2 von den 5 hab ich schon als Repblech verarbeitet. kauft keiner. Wozu aufheben??
Wenn Tacho und Temperaturanzeige noch drin.....Hauptgewinn.
Für was bitte brauch ich einen Schlachter??? Noch mehr Schrott auf´m Hof?? :wand:
Außerdem bietet der Verkäufer noch einen Nebenantrieb an. Vielleicht hat ER den ja ausgebaut, um noch etwas Gewinn zu machen.
Thema Motor iat ja allgemein bekannt, das dürfte dann die Hauptsache sein, was ich aus einem Schlachter rauspusseln könnte. Und wie lange läuft der .....hm???? 1000km....5000km....siehe Beiträge in diesem Heft :) :)
Was ich da reinbauen würde dürfte klar sein. ;) ;) ;)
Der Nebenantrieb ist nur solange ein "gesuchtes Ersatzteil", solange es jemanden gibt, der das Ding auch braucht. Wo sind denn die Kipper usw. alle hingekommen, aus denen die Nebenantriebe raus sind?? Geschlachtet, Schneidbrennerfutter, eingestampft und ab als Baustahlmatte in den Staudamm.
Richtig???
Nach heutigen Standarts würde ich auf die Kiste ein 380V Hydraulikaggregat aufbauen, bzw ein kleines dieselgetriebenes Hydraulikaggregat mit Drehzahl-und Druckregulierung. Dann rappelt der Antriebsmotor mir nicht die ganze Zeit die Ohren voll....Tschulldigung, ein OHV von Opel rappelt nicht... nur einmal.....wenn die Lager durch sind....
Sowas kostet ungefähr 800 Taler gebraucht mit allem Zubehör anschlußfertig.
Ein 380er hab ich auf meinem T3, da kann man ums Haus kurven im 50 m Umkreis, kabel raus, angeschlossen und Motor aus. Surrt man dann elektrisch in der Luft rum.
Für Außerhalbeinsatz muß es halt der Antriebsmotor sein....geht auch....
Ich denke, daß die Kiste für 2,2 kg zu kriegen ist, und mit weiteren 3 kg wieder läuft, die Bude ist geschweißt und lackiert, die Elektrik leitet und der Steiger funktioniert. Nicht die 3 Eimer Handwaschpaste im Investitionsbedarf vergessen. Bauzeit vielleicht 1 - 1 1/2 Jahr.
Allerdings gibt das dreckige Flossen ohne Ende und Sexentzug, weils Mädel es nicht einsieht daß Ihr dreckig und stinkend unter so einem "Scheißding" drunterliegt und nicht ......lassen wir das :)
Also hopp Jungs....wie wärs mal mit richtig Schrott hochziehen....
Und ein Blitz als Gewinnerzielungsabsicht: Siehe ebay Kleinanzeigen....schweren Herzens.....Projektaufgabe....schluuuuchz.....süüüülz.....Rarität.....
lohnt sich m.E. nie.
Ich zumindestens glaube nicht dran, daß mir irgendjemand 15 kg für meinen Kipper gibt, dann hätte ich 1-2€ für die Arbeit dran als Stundenlohn .....ich war jung und enthusiastisch und wollt IHN haben......oder blöd....
aber Spaß macht ER ....
hallo Harry...war das jetzt ruppig??? :)
sante´
Hans
Hallo Hans,
ruppig würde ich jetzt nicht sagen,aber doch sehr deutlich. Der Blitz hat noch ein anderes Potential, man könnte ihn mit einem moderneren Dieselmotor sowie anderen moderneren Teilen ausstatten und dennoch in die Umweltzonen einfahren. Das Fahrzeug ist eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, bekommt grünes Kennzeichen, ist auch noch steuerfrei und hat keine Beschränkungen. Hat der Besitzer auch noch Immobilien, kann er sich manches Gerüst einsparen.
Beste Grüße,
Joachim
Joachim!!!!?? :)
Ich bin entsetzt!!! :gröhl:
Ein DIESELMOTOR im 1,75-Tonner!!!!! :angel: :angel:
SAKRILEG!!!!! :motz:
Verrat!!! :tüte:
Ich bin verbal schon gesteinigt worden wegen meinem Antriebssystem in Feuerwehr und Kipper. :gröhl: :gröhl:
Macht mir nichts aus, Pappa hat immer gesagt: ned babble, mache.
Aber stimmt, die Scherbe braucht ja kein H-Schildchen, die ist grün. Und obendrein noch steuerfrei. Kannste bei der Raiba versichern, andere machen das nicht im privaten "Werksverkehr". Es Steigerlein ist auch "grün" mit nem 1600er Benziner ohne KAT. Deswegen "halbelektrisch". und mit nem grünen Schildchen absolut "Zonentauglich"
Ich würde in das Wägelchen einen 240D 70PS w123 oder /8 von den Stuttgartern reinstecken, Getriebe vom 406er, da ist der 1.Gang kürzer als beim PKW (woher weiß der das?) oder einen mechanischen TDI von VW mit 90 PS und mechanischer Einspritzpumpe und dem Getriebe vom LT28. Allerdings dürfte die letztere Version überkritisch werden wegen der Bremse. 70 PS geht immer, denn den gabs auch als 2,6l im Weichei. ich hab die 80 PS vom 300D /8 eingetragen, im Weichei, der Vorglüher, nicht der Schlüsselstarter :) :) :) , aber nur, weil die Bremse geändert wurde.
Nächster Halt:
Wer der ÄBB-gesteuerten Blaukitteln trägt Dir den Motor ein??? auch ohen "H"? EH??
" hamse ne ABE, gibts da ne Briefkopie, schomagemacht, ja wie soll ich das machen... ich barauch ne Unterlage...verdammte Lallbacken, und die prüfen Atomkraftwerke....10 jahre Klinkenputzen und die Amifraktion war die Lösung. Schmerzfrei aber expensive. Geht nur über Einzelabnahme, also Erteilung einer "Einzelbetriebserlaubnis mit Ausschluß der reihenweisen Fertigung"
So heißt das offiziell....
Intressante Diskussion.....
Wer machts???
Und wer von den "Spezialisten und Teilevertickern" hier traut sich ran??
Naaaaa????
Das ist etwas aufwendiger als die beste Basis zu wählen. ;D, für den motor den Motorenbauer, ansonstens den Lackfinger fürs finale Finish und alles andere regelt der Geldbeutel??
O.K. das war wieder ruppig :) :) ;D :)
Was is jetz???
wer tut sich den Schlitten an....hm???
Sante´
Hans
Schade für den armen, verlebten Steiger: vermutlich niemand.
Da fehlt wahrscheinlich vielen die emotionale Bindung. "So einen Steiger hatte ich als erstes Auto..?", "Das waren die schönsten Urlaube mit den Eltern..?", "Erinnert mich immer an meinen Weg nach ganz oben". Kommt mir irgendwie abwegig vor.
Seh ich es falsch, aber ich glaube die meisten Altmetalle im Nutzfahrzeugsektor die heute noch erhalten werden sind bewohnbar? Vielleicht also so:
Wohnhubsteiger.jpg
KI macht ja vieles möglich (aber nicht unbedingt gut..) heutzutage. :gröhl:
Aber schön dass es die Spezialisten, die Teileverticker, Koryphäen und Foren überhaupt gibt. Wissen und Teile kämen sonst ja gar nicht mehr in Umlauf.
Das wird er.
Für mich kommt das Angebot 6 Jahre zu spät, wäre lustig gewesen als Restersatzteileverwertung. Und wenn ich so regelmäßig unregelmäßig die Anzeigen in den entsprechenden elektronischen Gazetten anschaue....traurig aber wahr.
Fakt ist, man kann nicht alle retten,
Und ECHTE Nutzfahrzeuge, also nicht die ewigen Feuerwehren, waren nach Ablauf der Grenznutzungsdauer nur noch den Kilopreis wert. Denkt zurück, 1 Tonne Schrott war mal keine 100 Euro wert, zu DM-Zeiten wars noch schlimmer. Und die Besitzer der "Industrieanstrich"-firma hat die Kiste einfach Z-gestellt, vielleicht durch die UVV geprasselt oder wgen einem Kleinschiet durch den TÜV gerasselt, dann stands inner Halle und am Ende draußen. So wie mein Hochregalstapler BKS Modell 56 und die 60er Fiat Raupe C30 A . Beide für Abbruch gekauft und dann auf technisch best off wieder hochgezogen. Optik unwichtig....NUTZFAHRZEUGE mit Funktion. Da brauch ich keinen billigen Plastikmüll, da sind die alten Fahrzeuge einfach belastbarer.
Er wird sich sein Schicksal teilen mit all den anderen Leichtlastwagen von Hanomag, Benz, Gutbrod und anderen.....einfach weg.
Das Problem ist nur, daß mit dem Verschwinden dieser "Schrotthäufen","Trümmerkisten" und "Baustellen" auch der Bedarf an Teilen schwindet. Ich würde mir keinen gebrauchten 40 Jahre alten Kühler mehr ins Auto schrauben....eine fröhliche Zeitbombe. Nach 30 Jahren Veterama, die genutzt wurde, mit Spaß und einer niedrig gelagerten Gewinnerzielungsabsicht meine Überbestände zu verkaufen mußte ich feststellen, daß der Markt für richtig gute gebrauchte Ersatzteile weggebrochen ist. Wer auf "neu" restauriert hat....braucht nichts mehr. Bei km-Leistungen von gesetzt 2000-4000km .. wenn überhaupt..was geht kaputt??? NIX!!!
Ich hab meinen ganzen überzähligen Kram für Blitz verkauft. Lediglich Zukäufe im Bereich Bremsen und Lenkung wurden getan, da beide Fahrzeuge diesbezüglich gleich(Umbau des 1,75t auf "Fahrgestell" 1,9t ab Fg.Nr.)sind. Als sich die Gelegenheit ergab. Motortechnisch auch, aber das ist ein anderes Thema.
Werden solche Raritäten nicht mehr in Verkehr gesetzt,
was bleibt....ein Haufen gebrauchter Teile, die nicht mehr gebraucht werden.
Das sie nicht mehr verbaut werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob das für Blitz, Commodore A, C-Kadett oder GT ist, die Leut wollen es neu....oder besser als.
Ich spreche niemandem den Enthusiasmus ab, sich eine Halle mit Blitz-Teilen vollzuräumen... aber warum verkauft dann einer in der Schwyz eben einen 10- Tonner voll Teile?!
Weil ers nicht loskriegt.
Schaut euch die elektronischen Gazetten an, wie viele Schleppwagen, abgerittene Pritschen und Kipper stehen da drin? Und für was für Preise, hm ??? werden da aufgerufen ?!
Völlig unintressant.
Ich hab für meine "Basis" 1000 DM bezahlt und für die Feuerwehr 500 DM. es gab keine Foren, keine Ersatzteile, keine Blechteile....nix. Marktzeitung, Kleinanzeigen-Zeitungen( Printmedien) und das wars. Und iverse profunde Kenntnisse fürs schweißen usw.
Am Kipper waren auch die Gegelten aus Rüsselsheim dran....fürs Werksmuseum....war denen zu tot, Aufwand zu groß. Da spende ich doch mal tosenden Beifall für "Opel Classics".
Meistverkauftes Ersatzteil bei Popel in den 80gern für Com A: " hamwanich".
Mußte man mit leben....
Also laßt Ihn würdig sterben...freut Euch an den Blitzen die Ihr habt,...
man kann nicht alle retten obwohl besitzen auch bewahren heißt
sante´
Hans
Was das Thema Teile angeht und was sich verkaufen lasst wollte ich hier nochmal meine Meinung los werden weil ich sehe einige beschäftigen sich damit nicht so richtig.
Da ich schon seit 30 Jahren Opel fahre und auch immer viele Fahrzeuge in meinem Besitz habe ( immer so um die 20 +/-) habe ich früh angefangen mir komplette Autos oder LKW als Ersatzteileträger zu kaufen weil mir einzelne Teile zu teuer waren. Da behält man natürlich immer Sachen die man selbst nicht braucht. Also was machen damit, früher auf Märkte gehen und über den großen Kreis der Opel Fans verkaufen oder auf Treffen mitnehmen. Heute natürlich auch viel über das Internet. Und oft sind es Sachen die gebraucht werden wo ich dachte eigentlich was für die Tonne. Viel kleines Zeug habe ich natürlich über die Jahre auch selbst gebraucht. Viele Unwissende sind schon bei mir gewesen haben das Fahrzeug gesehen und gesagt was willst du mit dem Schrott . Zum Schluss habe ich davon Teile für 1500Euro verkauft ohne den Kram was ich für mich selbst behalten habe. Große Sammlungen werden halt oft nicht verkauft weil wenige die Möglichkeit haben es zu holen und zu lagern. Viele werden auch nicht einzeln verkauft weil der Verkäufer keine Lust oder Zeit hat jedes Teil einzeln anzubieten. Ist auch nicht immer angenehm mit Käufern zu verhandeln. Ich für meinen Teile freue mich wenn es Sammler wie mich gibt die ich anrufen kann und wie letztes z.B. und fragen hast du auf die schnelle ein Getriebe für mich .
In diesem Sinne
Gruß Andi
Ich bin auch sehr dankbar, dass es Leute mit Lagerplatz gibt, die viele Teile aufheben, auch wenn das nicht unbedingt wirtschaftlich ist. Manche Teile braucht man eben nur einmal in 10 Jahren oder seltener. Der hier ansässige Autoverwerter hat schon begonnen die Teile vom Corsa B abzubauen, also einem wesentlich jüngeren Fahrzeug, was auch in wesentlich höher Zahl noch auf der Straße ist. Ich kann das auch irgendwie nachvollziehen, Lagerplatz ist nun mal beschränkt, und er will logischerweise überleben. Glücklicherweise gibt es noch einen polnischen Hersteller, der Hinterachsen neu produziert.. Hätte ich nicht erwartet, das so ein Teil überhaupt kaputt geht.
Was ich toll fände wäre eine Art verteiltes Ersatzteilverzeichnis, mit dem die ganzen Schätze bei professionellen und privaten Sammlern und Händlern verfügbar gemacht werden, oder sogar falls möglich auf Anfrage von entsprechenden Unternehmen nachproduziert werden könnten. Kühler sind da ein gutes Beispiel, muss man sich ja nicht hinlegen, die können mit den passenden Maßen ja von einigen Unternehmen angefertigt werden.
Hört sich sehr löblich an. Warum auch nicht? Guter Ansatz.
Nur....die meisten der hier Anwesenden fahren Blitz B.
Und wenn dann "Altopel Andy" sagt, daß er aus Schlachtfahrzeugen 1500 Taler rausgeholt hat... es sei. Immerhin fährt er seit 30 Jahren Rüsselsheimer.... Respekt. Kann ich nicht mit konkurrieren. Es sei.
Was ist aber mit denen, die Vorkrieg, Nachkrieg, egal ob 1,5t oder 3to und die Jungs mit den 1,75t oder 1,9t 2,6l ?
Ersatzmotoren? Motorenteile ? Getriebe und Blechteile ....mal auf die Schnelle?
Ich sags mal so.... Elektrik und Scheinwerferreflektoren, Blinkerschalter, Relais und ähnliches gibts auf jedem Veteranenmarkt und im allmächtigen gepriesenem Internet.
Blechteile? Schon seit Jahren ein Problem. Und wenn....so steht die eingeforderten Preise in keiner Relation. Ein Kotflügel für einen Blitz A? Angerostet??? new old stock??? 325 Taler????..... Schweißgerät her!!!!
Türgriffe?
Hab ich für meinen 1,75-Tonner von der Schlepperfraktion....die Chromgriffe waren ein Standartteil von Schlüter bis MB-Trac und anderes.....Die alten Griffe hab ich fürs selbe Geld verkauft, das die Neuen gekostet haben. Hätt ich so nicht gedacht.
Ich habe seinerzeit keinen Satz Türen für meine Feuerwehr ( Metz-Aufbau) gefunden, also muß ich die Teile schweißen. Für ein paar Türen mir einen Schraotthaufen auf die Ranch zu stellen???
Für den Weichblitz galt das selbe. Erst als ich einem Bekannten ein Chevy stepside aufgebaut habe ( Blechmäßig) , war klar, daß es Repbleche bei den Amis gibt. Pech gehabt, zu spät.
Die Getriebesammlung für 1,75t und 1,9t hat sich verkauft....ebenso die Motoren OHV.. mit dem Angebot des Probelaufs mit allen Anzeigen vor allem Öldruck..... an Yachtbesitzer, die eine original Bodenseeyacht aus den 50gern / 60gern aufgebaut haben. Die hatten die Schnauze voll von fragwürdigen Gebrauchtmotoren. Die Blitzfraktion war trotz Mitbringen auf ein Treffen und möglichem Probelauf nicht intressiert. Klaaar, für halb geschenkt.....und Anlieferung... 300 km....natürlich für umme....gehts noch....
Thema Achsen und Aufhängungen / Blattfedern.
Die Gummis aus Nachfertigungen für die Leitfeder der Hinterachse sahen nach 4 Jahren schlimmer aus als die originalen von 1959.
Also die selbe Drecksarbeit nochmal und den Müll für den TÜV rausgerissen und dann was aus der Drehbank zum Abschmieren. Nie wieder Streß....läuft seit 10 Jahren, Fahrverhalten wie ein PKW.
Will keiner haben... würde ich auch nie anbieten.
Blattfedern würde ich mir zumindestens für die Leit-und Führungsfeder nur neuanfertigen lassen mit höherer Spreizung....kostet Geld, bringt es aber.
Ich will anmerken, daß ich kein Sammler und Ersatzteilhändler bin, keine 20 Fragmente mein Eigen nenne sondern zu der Fraktion gehöre, denen der Spruch vom Lehrmeister eingebläut wurde..."Wer repariert, verkauft auch neu".
Was sich bei mir angesammelt hat an Teilen waren Gelegenheitskäufe, wo zugeschlagen werden mußte, wurde aber angeschafft und gekauft, um EBEN Versorgungslücken abzudecken. Also vor allen Dingen Bremsen und Lenkung. Und Neuteile für das Thema weiß ich wo ich sie herkriege.
Beispiel???? Die Lenkgelenke eines Blitz . also die reinen Kugelköpfe ohne Schale passen problemlos in eine Fendt Schlepper von 1958.....gut...gell
Ich komm mit ner"zsammgepabbten" Tür durch den TÜV, gut "gebappt" auch mit "H",aber nicht mit einer schiefziehenden Bremse.
Ich glaube auch nicht, daß sich irgend jemand für die 4 2,5l CIH Motoren und 2 2,8 l Motoren intressieren wird....ich biete sie nicht an. Let loopen....
Eingeölt mit Konservierungsöl....
Ich verneige mich vor all den Enthusiasten wie Robin Baumann, der auch im Baumaschinenforen unterwegs ist, Alt-opel-Andy und der Fa.Simplex, plastic-bertrand (eigentlich ein schlagersänger aus frankreich), und all den anderen Händlern und Nachfertigern, die uns unsere Leidenschaft förderlich gestalten.
Aber davon kommt das steigerlein nicht mehr auf die Straße.
Wenn der auf 1500 runter ist....vielleicht werd ich ihn dann nehmen....als Rentneraufgabe und finale Ersatzteilverwertung.
Viel Spaß beim lesen
Sante´
Hans
Guten Abend Hans
Ich bin immer wieder positiv beeindruckt von deinen Nachrichten und deinem Wissen.
Du kennst dich wahnsinnig gut aus und hast aus der Not heraus sehr viele passende alternative Teile für dich entdeckt Respekt.
Leider höre ich immer wieder was manche Blitzfahrer, Besitzer oder Blitz Sympathisanten, alles als Alternative kennen. Das ist schön für denjenigen aber er wird es selten preisgeben.
Das hilft leider keinem Schrauber weiter.
Ich bin der Meinung man sollte nicht auf Preisen oder Teilehändlern herrumhacken auch wenn diese dann für ein Original Teile etwas mehr verlangen.
Es gibt nicht nur so versierte Schrauber wie du, die aus einem Blech einen Kotflügel dengeln.
Jeder der auf der Suche nach Teilen ist, weiß was ihm das Teil wert ist und weiß es zu schätzen wenn er es kaufen kann.
Ich fände es sehr schade wenn der Ruthmann Steiger in die Presse gehen würde aber ich hätte gar keine Zeit für so ein Projekt ::)
Grüße von Robin Baumann (der mit den zu hohen Preisen) ;D
Hallo Robin.
Es kann ein jeder seine Preisgestaltung machen wie er möchte. ;) das kann er halten wie Friedrich der Große. Ich drücke in diesem Hause nur meine Meinung aus, die ist niemals allgemeingültig, beruht aber zum Großteil aus eigenen leidigen Erfahrungen. Wenn Du die Teilchen für die von Dir ausgelobten Preise verkaufen kannst....so soll es sein.
Sie werden auch einen bestimmten EK gehabt haben.
Ich wünsche Erfolg.
Ich habe meinen "Kram " angeboten und dann eben verkauft, weil ich die Bude leer kriegen wollte. Nach mir kommt keiner mehr, und die, dies dann ausräumen, wissen garnicht, was sich da in Regalen stapelt.
Klar, aber nicht nur die Not prägte das Suchen in fremden Gefilden, sondern auch eine stark ausgeprägte "Sucht" gemäß "Geht nicht gibts nicht". Das Improvisieren, Umbauen und Ausprobieren gehörte bei mir zum Leben. :) Thema Diesel.
Egal.
Zu dem Thema Wissen weitergeben....
Meine Erfahrungen diesbezüglich beruhen darauf, daß man sich auf Treffen und oder Märkten in ausgelassener Laune oder mit "Bekannten" aus der "Szene" über diffizile Themen unterhalten hat und dann feststellen durfte, daß die Brüder dann mit dem Wissen von mir hausieren gegangen sind und Kapital geschlagen haben. Und das recht saftig.
Erfreulich, nicht??? ???
Es steht einem jeden frei, mit Metermaß, Schieblehre, Flex, Schweißgerät, wohlsortiertem Werkzeug und Lackierpistole seine Erfahrungen zu sammeln und bei persönlichem Intresse diese zu erweitern. Auch sollte man sich dafür begeistern, sich stunden-und tagelang durch dreckige Kisten und unübersichtliche Auslagen zu arbeiten, wohin gegen ich annehme, daß es eben bequemer ist, beim Spezialisten einzukaufen. Wer das so möchte....der blecht eben. ;D
Auch wenns die Teilchen von anderen Herstellern für nicht mal die Hälfte ab Lager oder von den einschlägigen Zulieferern wie Hella oder Bosch stammen.
Bei mir in der Feuerwehr tut das Blinkrelais eines MB 16/19 Modell 1982 seinen Dienst. War halt kein anderes Anhängerblinkrelais da.
Zu dem Thema !schnell verfügbar!.....
beim Kipperchen hat nach 42 Jahren ( so alt waren die übernommenen Teile) die Hydraulische Kupplung ( Nehmerzylinder) die Füß hochgelegt. 42!!! Jahre. Der Komplettersatz in 2 Tagen aufm Tisch ( Geber und Nehmer) gabs für 52 Taler in der magischen Kiste.
Ich hab mir mal den Scherz gemacht, :gröhl: für einen Bekannten, dem die B-Blitz Scheese mit Kupplungsdefekt liegengeblieben, ADAC hat ihn zum Glück heimgeschleppt und die Überholteile aus Flensburg ein complete write-off und wieder retourniert, das Ensemble vom W114 reingebaut. ::) Geht zwar nicht ohne ein paar features, aber geht leichter und Ersatz jederzeit verfügbar. Egal ob Billichheimer oder original, oder das preisliche Mittelfeld.
Und last but not least werden so Freaks wie ich mal den Betrieb einstellen und wegsterben, und dannn......
seid Ihr am Zug, denn dann stellt sich keiner mehr and die Drehmaschine und baut abschmierbare Blattfederlager oder so einen Unsinn. :)
Oder fertigt sich seine Bremsbeläge aus Meterware und nietet sie drauf, oder oder oder....
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, einmal machen und wenns geht dann nie mehr wieder....oder erst alle 20 Jahre...je nach Fahrleistung.
Da setz ich mich lieber mit dem Mädel in den Garten mit einer guten Flasche Rotem und les ein Buch.....Lebensqualität.
Wie gesagt, wenn der auf 1500 Taler runter ist und die Scherbel nicht zu hoch ist, damit der auch in die Bude paßt....wäre intressant....letztes Projekt.
Aber egal wie billig Du den erwerben kanst.....das Ding ist eine Geldvernichtungsmaschine und Du wirst höchstens den Teile-wert, den Du reinsteckst wieder rausholen.....ein Minusgeschäft vor dem Herrn.
Außer man machts aus ideelen Gründen.
Zeitvertreib.
Spaß?
Und es paßt garantiert kein Teil vom Blitz B :D
Grüße von Hans dem Ruppigen
Hallo Hans,
den Ruppigen würde ich heute mal mit dem - Realisten - ersetzen wollen. Zunächst einmal herzlichen Dank für deine ausführliche Meinung. Die Restauration eines Blitzes ist immer eine Herzenssache, immer ein Minusgeschäft und wenn du ihn mal verkaufen willst oder musst, bekommst du nicht einmal das investierte Kapital zurück.
Deiner Garantie muss ich widersprechen, einige Teile passen vom B - Blitz doch. Es passen das Differential, vordere und hintere Kardanwelle, Kardanwellenmittellager, Achsschenkelbolzen, Schalldämpfer mit Endrohr, notfalls der Tank und auch der Nebenantrieb.
Liebe Grüße, Joachim
Das man damit keinen Reibach macht dürfte hier wohl jedem klar sein.
Andere Leute gehen in der Zeit halt Tennis spielen. :gröhl:
Aber das wären mal zwei Schlachter dazu. (der Rundhauber wird auch noch billiger werden)
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-blitz-feuerwehr/2848506983-216-4251
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-blitz-1955-rundschnauzer-geteilte-frontscheibe/2847962166-216-9306
Muß ja keiner kaufen der den Platz und die Lust für ein solches Projekt nicht hatt.
Hab den halt mal hier eingestellt weil es einer der letzten (wenn nicht der letzte) seiner Art sein dürfte.
Gruß Arnfried
Hallo Joachim.
Wie heißts bei uns: "Ei, wanna rähschd had, hadder rähschd." :)
Ich füge noch die Achsgummis der hinteren Blattfedern, die Kardanwellenkreuzgelenke und die Lenkgelenke an den Lenk-
und Spurstangen egal, ob abschmierbar oder dauergeschmiert hinzu. Macht Euch keinen Kopf.... gibts alles. Und zwar NICHT von Opel.
Allerdings gibts da eine FG.Nummer je nach Radstand beim Blitz"52" , also dem Weichei,, ab der sind die Differentialträger und das Differential angeblich nicht mehr vollkompatibel mit Blitz 1,75t/2,6l ff, jaaa, angeblich gabs davon nur 7400 Stück und meiner ist einer von denen, und damit nicht mehr zu B-Blitz passend. Ich hab noch so ein Differential, entspannte 6.500 auf den Zähnen, und zum Glück die Antriebswellen/ Achswellen aufgehoben, denn die passen nicht...! ins Differential eines A-Blitz. Zu dick. warum?? wissen die Götter.
Das Gesamtensemble paßt in den Achsträger rein.
Und Arnfried.... das Schiff steht schon seit mindestens Herbst 2023 in Kleinzeigen. da ist er mir zum ersten Mal aufgefallen.....
Ist doch aber mal intressant mit den Reaktionen.
Vielleicht frag ich mal den Tiefladerchauffeur meines Vertrauens, was der Transport vom Standort in die Pfalz kostet. Selbst wenner draußen stehen sollte, so gibts doch stabile LKW-Planen, um sowas regendicht abzudecken.
Is schon mal die halbe Miete....und zur Seltenheit.....
Vielleicht als Leihgabe an ein " Museum".....
Sante´ and a very nice evening
Hans der Ruppige
Hallo Hans,
ja, stimmt, die Spurstangengelenke und die Kreuzgelenke habe ich vergessen. Das Diffrential vom B-Blitz passt ab Bj. 1955 in den 1,75t. Bis Bj. 1955 ist die alte 1,5 t. Achse verbaut, also das nicht verstärkte Diffrential und die dünneren Hinterachswellen. Das B-Blitz Differential passt in das Hinterachsgehäuse, nicht aber die verstärkten Antriebswellen. Ab 1955 passen auch die Wellen vom A-Blitz. Nur zur Info.
Liebe Grüße, Joachim