Hallo Ihr Lieben,
nach Ostern hol ich meinen Blitzi (B-Blitz, Feuerwehr 1969) ab und da wir entweder zu den Mutigen oder wahlweise den Wahnsinigen gehören, holen wir das Schätzchen, trotz Entfernung von über 600km, auf eigener Achse ab und schippern über Land nach hause.
Hier meine (vermutlich mal wieder laienhaften) Fragen (sorry!), für deren Beantwortung ich umso dankbarer bin ;-)
a) Ich habe gelesen, dass man vor längeren Fahrten die Vorbaupumpe abklemmen (?) soll, da sie ansonsten ungute Schwingungen auf den Motorblock übertragt, welche im schlimmsten Fall Risse oder andere Schäden verursachen können...hm...
- Ist dem so?
Sollte ich daher vor der Fahrt"abklemmen" - sprich, was muss unterbrochen oder abgebaut werden, damit das ganze nicht passiert?
oder sollte die Pumpe besser vor Fahrtantritt ganz abgebaut werden?
Wenn ja, kann mir jemand sagen, ob man das vor Ort selber machen kann oder ob dann irgendeine andere Funktion beeinträchtigt ist, bzw. ganz wichtig, welches Werkzeug man dafür mitnehmen muss?
b) habt Ihr noch Erfahrungswerte, was man als "das kleine Notprogramm" an Ersatzteilen oder Werkzeug dabei haben sollte, wenn man zwar die Aussage des Verkäufers hat, das Fahrzeug sei "fahrtüchtig", es aber fast 2 Jahre gestanden hat?
Ich danke Euch für Eure Antworten ganz herzlich und sollte ich mich nach stern wochenlang nicht melden, dann schiebe ich meinen Blitz vermutlich grad vom Erzgebirge zur dänischen Grenze ;-)
Liebe Grüße
Maren
Moin Maren,
da wünsch ich schon mal viel Spaß auf der Überführungsfahrt und immer eine Handbreit Sprit im Tank.
Und da fängt die Kurzinspektion auch gleich an:
- Wenn möglich nachsehen, ob der Tank sauber ist.
- Falls nicht vorhanden, würde ich einen Spritfilter vor der Benzinpumpe einbauen.
- Wenn möglich Ölwechsel mit Filter (Opelnummer 650383 oder gleichwertig).
- Kühlwasser kontrollieren
- Reifen und Luftdruck kontrollieren, auch die Reserveräder, soweit vorhanden.
- Bremsflüssigkeit und Flüssigkeit der hydraulische Kupplung kontrollieren.
- Bremstest. Vorsicht mit der Handbremse, wenn das Seil nicht leichtgängig ist, können die Bremsbeläge während der Fahrt schleifen.
- Auf den ersten KM die Temperatur der Bremstrommeln im Auge behalten. Alte Bremsschläuche quellen gerne zu und geben die Bremsbeläge nach dem Bremsen nicht oder nicht ganz frei.
- Beleuchtung und Hupe kontrollieren.
- Elektrische Fehler nach längerer Standzeit haben oft nur eine oxidierte Sicherung als Ursache. Da hilft es meistens einfach die Sicherung zu verdrehen.
Ich hoffe, ich habe nicht vergessen, aber es kann natürlich ergänzt werden.
Gruß
Marc
Zitat von: emef am 08. April 2014, 18:30:49
Ich hoffe, ich habe nicht vergessen, aber es kann natürlich ergänzt werden.
Nachtrag:
Wenn ihr an Hannover vorbei fahrt, einmal laut hupen, dann winke ich mal freundlich.
Nimm mal Kontakt zu Diesel-Blitz (http://www.opel-blitzschmie.de/index.php?action=profile;u=641) in Handewitt auf, der kann euch vielleicht auch noch ein paar Tipps geben.
2. Nachtrag:
Jetzt habe ich doch das eigentliche Thema vergessen:
Also zwischen Pumpe und Motor gibt es eine kleine Gelenkwelle, die man ausbauen kann. Am Motor ist sie in der Regel gesteckt und an der Pumpe verschraubt.
Lieber Marc,
erstmal herzlichen Dank für Deine Zeit und Mühe!
Da waren ein paar wertvolle Tips bei, an die ich selbst nicht gedacht hätte - super!
Das mit der Pumpe klingt ja dann so, als ob man nicht gleich den ganzen "Oschi" sofort abbauen muss - auch toll! Wenn das nur geschraubt ist, werden wir ja wohl mit dem gängigen Satz Schraubenschlüsseln und Zangen irgendwie zurecht kommen ;-)
Falls die Hupe geht, werd ich natürlich auf Höhe Hannover kurz durchtröten ;-)
Ich werde dann hier von meinem Abenteuer berichten :D
Liebe Grüße
Maren
Zitat von: Mädchenblitz am 08. April 2014, 18:52:40
Falls die Hupe geht, werd ich natürlich auf Höhe Hannover kurz durchtröten ;-)
Ihr dürft aber auch gerne anhalten für einen Kaffee oder so.
Ich wohne nur 3 km weg von der A7 Abfahrt Mellendorf.
Gruß
Marc
Hi!
Hier gibts Bilder Kuxdu!
http://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=2224.0 (http://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=2224.0)
Clemens
Hallo Clemens,
danke für den Link mit den Bildern, jetzt bin ich etwas schlauer...oder besser gesagt, mein Mann konnte damit etwas anfangen (y)
Marc, vielen Dank für die Einladung zum Kaffee, aber ausser dem hoffentlich dichten Blitz werden wir noch einen immer noch undichten Zweijährigen dabei haben ;-) , dem zu Liebe wir die Fahrt möglichst zügig durchziehen wollen. Daher vielen Dank, aber wir verschieben das mit dem gemeinsämen Käffchen dann auf ein hoffentlich bald mögliches Blitztreffen :)
Find das übrigens super, wie hilfsbereit und auskunftsfreundlich hier immer alle sind!!!
Danke mal in die Runde dafür!!! :-*
Hallo...ich nochmal...
so wir haben für unsere Blitzabholung jetzt ne ganze Menge Notfallersatzteile beisammen,,,was immer auch kommen mag, sollte uns nicht vollständig aus den Socken hauen..hoffe ich ::)
Könnt Ihr mir noch sagen, welche Größe die Benzinleitung hat?
Der Göttergatte meinte eben, es könne nicht schaden, die auch ersatzweise dabei zu haben....
Aber wir wissen nicht, was die fürn Durchmesser (innen) hat...
kann mir da jemand auf die Sprünge helfen...? Danke! das wäre ganz lieb :) :-*
ach ja, bevor ich euch immer wieder mit diesen Nachfragen nerve... gibt es die Möglichkeit bekanntermaßen irgendwo ein ein original oder kopiertes Werkstatthandbuch zu kommen?
Würd mich ja doch gern mehr in die Materie einlesen, bevor ich den Rest meines Lebens null Ahnung habe :-[
Dank Euch wie immer schon mal für die Antworten
LG
Maren
Hallo Maren
Ich habe ein werkstadhandbuch
Tel 0031 651558184
Gruse Jan Spierings
Danke Jan, aber ich wurde schon fündig!
LG
Maren
Huhu zusammen,
nach längerer Abstinenz vom Blitz schrauben und dem ganz normalen Wahnsinn in einer Großfamilie wollen wir nun meinen Blitz endlich auf die Strasse kriegen.
Mein Göttergatte nahm dies sogleich zum Anlass erst mal seinen Werkzeugbestand umfassend aufzufüllen...Männer halt...
Nun steht er allerdings vor der Herausforderung die Pumpe zu demontieren.
Die Welle hat er los, jedoch sagt er, dass er mit den Wasseranschlüssen nicht klarkommt ???
Ich soll nun mal euch als Spezialisten fragen, was er tun soll. Muss er die Wasserpumpe tauschen und welche Schläuche soll er nehmen, um den Kreislauf wieder zu schließen? Ausserdem kämpft er mit dem Gaszug...
Soll er sonst was beachten?
Habt recht herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Liebe Grüße
Maren
Servus,
also ich kenne das so, dass an den Stellen, an denen die Schläuche von den normalen Kühlerschläuchen weg gehen, Absperrhähne verbaut sind.
Die haben einen vierkant an dem man sie zudrehen kann.
Dann könnt ihr an denen die Schläuche einfach abziehen und bei bedarf kann die Pumpe so auch wieder angebaut werden.
Was habt ihr denn mit der Pumpe vor?
Gruß
Max
Servus,
gibt es hier eigentlich was neues? Ist der Blitz schon wieder auf der Straße? Oder ist er etwa gar schon wieder verkauft?
Gruß
Max
Das gleiche Problem mit der Pumpe hat sich mir heute auch gestellt, und ich dachte mir - 4 Schrauben und eine Welle, kann ja nicht so kompliziert sein. Naja.. erstmal ist da eine spannende Art von "Schraubensicherung" im Einsatz, so eine Art verbogenes Blech, welches mit dem Rand um die Schrauben und Muttern gedengelt wurde, das ging ja noch. Aber gibt es einen Trick wie man die Gelenkwelle da rausfummelt ohne gleich die ganze Pumpe abzubauen?
Hallo Armin.
Die mit Blech gesicherten Schrauben ist nichts besonderes.
Auch die Schrauben der Kardanwelle sind zumindest dest beim 4Zylinder so gesichert.
Die Antriebswelle zur Pumpe ist ja auf die Riemenscheibe der Kurbelwelle geschraubt, ob man die ohne Demontage der Pumpe raus bekommt kann ich nicht sagen.
Das Handgas aussen abbauen oder als "Tempomat" nach innen verlegen.
Gruss Wilhelm
Das mit dem "Tempomat" hab ich so noch gar nicht gesehen.. :)
Die Welle sieht aus, als wäre sie nur auf der Seite der Pumpe geschraubt, und am Motor gesteckt. Aber ich kann sie nicht weit genug vorziehen um sie rauszuholen. Bleibt dann wohl nichts, die Pumpe muss wohl erstmal runter.
Hallo,
ich hab heute meine Pumpe auch abgebaut. Fall jemand anders mal in die Verlegenheit kommt möchte ich den Vorgang mal beschreiben. Es handelt sich bei meiner Pumpe um eine Klöckner-Humboldt-Deutz Pumpe, und außer einem Anschluss an den Auspuff, die dazugehörige Schaltstange für das Ventil (?), einem Kabel und zwei Bowdenzügen zum Gaszug war nichts weiter an Anschlüssen vorhanden, also kein Schlauch ans Kühlsystem.
Wenn man es gleich erkennt kann man alles mit einem 17er Maulschlüssel, einer Knarre mit 15er, 17er, 19er Nuss und einem 17er Rohrsteckschlüssel alles abbauen. Wenn man es nicht erkennt nimmt man die komplette Front auseinander. Allerdings kommt man so auch besser ran.
Die Plattform zur Pumpe ist mit je sieben Schrauben an beiden Rahmenträgern befestigt, jeweils drei auf der Außenseite (Fahrerseitig hält eine Schraube noch die Lenkung), zwei oben und zwei unten. Wenn man alle gelöst hat kann man die Plattform herausziehen, und die Schrauben gleich wieder einschrauben. Sie halten danach wieder die Stoßstangenträger und die Lenkung. Herausziehen wäre sicher auch an einem Stück mit der Pumpe gegangen. Ich hab zuerst die Bowdenzüge, die Umschaltstange, den Auspuffanschluss und das Kabel entfernt, dann die je zwei Schrauben vorne und hinten an den Pumpenhaltern und konnte sie dann runterheben. Die Verbindungswelle zum Motor hatte ich schon raus, die ist normal mit vier Schrauben mit Blechsicherung befestigt. Sollte man vor dem Bewegen der Pumpe schon ab haben.
Den Rohrsteckschlüssel braucht man, um die Schrauben in den beiden Abschleppvorrichtungshaltern festzuhalten. Wenn man wie ich keinen findet tut es auch eine Rohrzange mit viel Kraft. Eine normale Nuss oder ein Maul-/Ringschlüssel sind zu dick, man kommt in dieses enge Metallteil nicht damit rein.
Viele Grüße
Armin
Guten Tag zusammen!
Bei (m)einem A-Blitz saß anstelle der normalen Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer eine andere Riemenscheibe auf dem Kurbelwellenzapfen, und zwar ohne Dämpfer, dafür mit der Aufnahme für die Gelenkwelle zur Pumpe.
Meine Befürchtung war, dass längere Fahrten ohne Schwingungsdämpfer (und mit der deutlich schwereren Feuerwehr-Riemenscheibe) vielleicht nicht gut für den Motor sein könnten. Sonst hätte Opel den ja sicherlich nicht verbaut. Daher mein bescheidener Tipp: Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer einbauen.
Gute Fahrt!
Euer Tom
Hallo Tom,
ist das hier eine gedämpfte oder ungedämpfte Scheibe?
(https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?action=dlattach;fs=186056;attach=21548;image)
Deine aus dem anderen Thread https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=5729.0 (https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=5729.0) sieht irgendwie massiver aus.
(https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?action=dlattach;fs=59157;attach=17654;image)
Da ich nicht sicher bin ob ich nicht doch irgendwann mal wieder die Pumpe drauf bauen möchte wollte ich die Scheibe eigentlich lassen.
Viele Grüße
Armin
Hallo Armin,
der Tom schrieb vom A-Blitz und du hast einen B-Blitz. Da es zwei völlig verschiedene Motoren sind, ist auch die Bauart der Riemenscheibe unterschiedlich.
Bei deinem B-Blitz musst du eigentlich nur die 6 Schrauben an der Riemenscheibe rausdrehen und den Adapter zur Pumpe entfernen. Es verbleibt dann nur die originale gedämpfte Scheibe auf der Kurbelwelle. Du benötigst aber 6 etwas kürzere Schrauben.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
das werde ich mir mal überlegen bei Gelegenheit, dann kann mein kleines horizontales Gummikarussell auch wieder ab. :lol:
Viele Grüße
Armin
Moin Armin!
Ich wollte Dich nicht verunsichern. Ja, bei mir ist es ein A-Blitz.
Dennoch sind die Teile für die Vorbaupumpe beim A und B ähnlich aufgebaut. Ich hatte genau deswegen seinerzeit hier im Forum um Hilfe gebeten (https://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=5729.msg30023#msg30023) und man sagte mir dort, das sei bei der Feuerwehr kein Schwingungsdämpfer, sondern eine Rutschkupplung.
Da mir dieses Bauteil inklusive des Flansches für die Pumpenwelle zu schwer erschien und zudem sehr ausladend baut (was ungewollte Schwingungen ohne aufgesetzte Pumpen-Kardanwelle noch verstärken könnte) und ich wie gesagt Angst vor zerstörerischen Kurbelwellen-Vibrationen hatte, habe ich mir einfach einen originalen Schwingungsdämpfer und die passende Schraube nebst Scheibe besorgt. Das Teil sieht ganz anders aus und ist deutlich kleiner/leichter.
Sicherlich fahren reichlich LF8 ohne Pumpe aber noch mit Rutschkupplung herum und nie ist etwas passiert ... Ich war nur eben etwas hasenfüßig :-)
Viele Grüße
Tom
Hallo Armin!
Was bin ich blöd: Du hast meinen Thread ja schon gelesen und sogar erwähnt ... Vielleicht habt ihr alle recht und beim B-Blitz wurde das mechanisch ganz anders gelöst. Ich weiß nur, dass es auch beim B-Blitz zwei verschiedene Riemenscheiben für Normal- und Feuerwehrfahrzeuge gibt. :-) Sorry für die Verwirrung!
Gute Fahrt
Tom