Servus,
ich bräuchte mal ein paar Meinungen am besten aus eigenen Erfahrungen.
Ich bin gerade dabei meinen 73er Feuerwehr Blitz fertig zu machen. Nachdem ich die Roststellen an den 4 Türen genauer betrachtet hab, musste ich leider feststellen, dass das äußere Blech vom Türinneren nach außen langsam durchrostet. Die paar Blasen von außen kosmetisch zu beseitigen ist ja kein Ding. Aber das möchte ich nicht 3 mal im Jahr machen müssen.
Hat jemand Erfahrung mit Hohlraumversiegelung mit Wachs, o.Ä.? Kann man das einfach über bestehenden Rost sprühen und somit zumindest das weiter Rosten verhindern? Möchte nur ungern komplett Rost entfernen und quasi komplette Tür-Außenseite ersetzen.
Wär nett wenn Ihr nen paar Tipps hättet.
MfG
Daniel
Nabend,
in meiner rechten Vordertür hab ich auch leider ein Bläschen entdeckt.
Mit der Topfbürste sind in dessen nähe auch noch direkt andere Löcher aufgetaucht.
Habs von außen erst einmal mit Epoxyknete, Roststoplack und RAL3000 kaschiert.
Von innen setze ich auf Fluidfilm AS-R.
Das Zeug mit dem Schlauch überall in der Tür verteilt bis es unten aus der Tür wieder raus kam.
Laut Herstellerinfo soll das Öl in die kleinste Ritze kriechen, und wenn vorhanden den Rost luft und wasserdicht abschließen.
Bildet einen ziemlich zähen wachsartigen Film wodurch das Wasser auch erst gar nicht wieder ans Blech kommt.
Unter Witterungseinfluss soll es 1-2 Jahre halten. In einer Tür an der nur das Wasser zwischen Scheibe und Dichtung tropft sollte es demnach länger halten.
Außerdem schmierts die Fensterhebermechanik.
Die 2 Monate seit der Behandlung st die Tür aufjeden fall noch nicht ab gefallen.
Alternativ, Tür von innen aufscheiden, entrosten, Bleche einsetzen, lackieren und dann sowas wie FluidFilm.
Gruß
Dominik
Klingt gut. Wieviel Dosen hast du vom AS-R in die Tür gepustet?
Das Komplettprogramm mit rausschneiden und ersetzen würd ich mir gern erstmal aus Kosten- und Zeitgründen sparen. Solang es nicht schlimmer wird ist's erstmal ok.
Hallo Daniel
Das Problem bei Blasen mitten auf der Tür ist leider konstruktionsbedingt. >:( Die Türen haben innen Verstärkungsprofile auf die ein Filzstreifen geklebt ist damit es nicht klappert ::)
Durch deine Schachtabdichtungen und auch durch deine Mannschaftsraumfensterdichtungen dringt Wasser in die Tür, was schön im Filz stehenbleibt wie in einem Schwamm und so dafür sorgt das die Türhaut kapituliert.
Das einölen hilft sicher kurzfristig die Sache zu verlangsamen aber auf Dauer solltest du zusehen das der Filz rauskommt und lieber ab und zu einen Tupfen Sikaflex setzen. Dann klappert auch nichts und das Wasser kann ungehindert nach unten laufen. :D
Mit dem Fluid-Film kannst du dann die Korrosion eindämmen was allerdings nur an den Stellen was bringt wo noch keine Durchrostungen sind.
Gruß Arnfried
Nabend,
Also das Versteifungsprofil im unteren drittel der Tür hab ich glaub ich gefunden.
Nur Filz ist mir bei meinen Türen keiner aufgefallen.
Das Blechprofil liegt stramm am Türblech an.
Aber etwas weg biegen und Sikaflex sollte mir auch helfen das dort das Wasser besser ab fließt.
Gruß
Hier ist ein bild von Filz im tur.
Und die gefolge von Filz.
Ich sehe es so das der Gammel rausmuss
Bleche raustrennen und neue einschweißen
Dann vernünftig mit rostschutzprimer behandeln
Ich schwöre bei Rost auf owatrol
Das ist ein farbkriechoel,das versiegelt und schützt
Dann ,wenn trocken ist mit fluidfilm nachbehandeln
Achtung::: darauf hält kein Spachtel oder 2 k Lack
Also vorher mit ep Primer behandeln und dann spachteln
Nach spachteln und Lack versiegeln
Dann hast du Ruhe bis zur Rente!!!