Die Bezeichnung T51 bezieht sich auf den Typ des Bremsgerätes und sonst nix. Was entscheidend ist, ist der Durchmesser und das Bohrbild (Schraubenabstand) auf der Rückseite des BKV (Bremskraftverstärker). Der Anschluß vorne (Bolzenabstand) und Bohrung im BKV sind eigentlich bei dieser Baureihe zu dieser Bauzeit gleich.
Nur so als Gag: Ich fahr in meinem Blitz A, umgebaut auf 2 kreisiges Bremssystem, einen Bremsservo von einem BMW E21 2,0l 4Zylinder mit einem aufgebauten Hauptbremszylinder (HBZ) eines Mercedes Benz (geht das schon wieder los

) 406 D.
Das lag damals so rum

dieser Zylinder wurde verwendet, weil die Gewinde für die Bremsleitungen 12x1 sind und die ALB beim A-Blitz über die Reduzierung der Bremsleitung für die Hinterachse auf 4,75mm geschieht.
Ist der Anschluß M10x1, so ist der Hauptbremszylinder vom monza oder ähnlichem empfehlenswert, weil der einen Durchmesser von 23 mm hat und damit für den Blitzausreichend ist.
es ist darauf zu achten, daß wenn man an dem Steuerschieber im BKV bedient( das ist der Stift von etwa 10mm Durchmesser) sich gaaaaanz leicht hin und herbewegen läßt.
Sonst entlüftet der Krüppel nicht und die Beläge lösen nicht.
Ist der HBZ undicht und die ATE-Seuche füllt den BKV langsam ab, dann verrostet der von innen mit dem entsprechenden Effekt.
Der BKV von einem Opel GT entspricht dem eines Kadett B oder Rekord C 1900
und ist zu klein.ist dann wohl 4Zoll. Intressant ist 4,5-5 Zoll.
Meß doch mal den "alten" aus, alle gegebenen Daten, der Durchmesser der BKV wird in Zoll angegeben.
Weiterhin ist es intressant, ob auf der schieberstange zum Bremspedal ein gewinde drauf ist, womit mann/Frau den prinzipiellen leerweg einstellen kann.
Ebenso ist die läge der schieberstange intressant,kürzen kann man alles.
Ich hab ein langes Regal

Cheers
Hans