collapse collapse

*
Täglich neues unnützes Wissen

* Benutzer

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

* Wer ist online

  • Punkt Gäste: 1
  • Punkt Bots: 0
  • Punkt Versteckte: 0
  • Punkt Benutzer: 0

Es sind keine Mitglieder online.

* Neustes Mitglied

* Forum-Team

Jan admin Jan
Forum-Team
admin Bayerhuber
Forum-Team
holidayblitz admin holidayblitz
Forum-Team

* Clever tanken

PLZ/Ort
Sorte

Autor Thema: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen  (Gelesen 7614 mal)

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Hallo liebe Foren- und Schraubergemeinschaft.

Vorgestellt habe ich mich vor einiger Zeit bei euch ja schon.

http://www.opel-blitzschmie.de/index.php?topic=5216.0

Nach einiger Zeit der mal mehr und mal weniger intensiven Suche habe ich nun den für mich wohl passenden Blitz gefunden. Oder sagen wir eher das passende Paket.
Und von dem Aufbau bzw Restauration davon möchte ich hier gern ausführlich berichten.

Und darum habe ich mich mit einem Kumpel am Vatertag mit einem großen Bollerwagen auf eine 200km Tour gemacht und haben unseren Wagen so ziemlich voll geladen.

https://abload.de/img/img_20210513_0737507ijtu.jpg


https://abload.de/img/img_20210513_120749rvjn9.jpg


https://abload.de/img/img_20210513_120759rskec.jpg


https://abload.de/img/img_20210513_182027w3kl6.jpg


Es ist ein Blitz aus Schweden, auch dort produziert und ist dann irgendwann nach Deutschland gekommen aber bis heut nie hier zugelassen worden. Der Verkäufer, von dem ich ihn jetzt gekauft habe, hat ihn 2013 im ganzen Stück gekauft wie er aus Schweden kam und dann ca zwei Jahre investiert um ihn komplett zu demontieren. Also wirklich komplett zerlegt, Getriebe, Lenkgetriebe, Achsen, Bremsen, Federpakete ect, habe ich alles in Einzelteilen in gemischten Kisten bekommen. :P
Der Motor war auch auseinander, ist aber das einzige Teil, was schon wieder überholt und zusammengebaut wurde. Soll laufen, habe ich aber noch nicht testen können.
Einige andere Teile wurden schon gestrahlt und Grundiert und auch einige neue Verschleißteile von Matz und anderen bekannten Lieferanten sind mit dabei. Auch solche Sachen wie die Bremsbacken wurden schon mit neuen Belägen beklebt.

Hier kommt auch der Part aus der Überschrift, mit der menge technischen Fragen. Denn ich behaupte mal, dass ich schraubertechnisch schon was kann ( als Servicetechniker für Baumaschinen, speziell Gabelstapler ), so Einzelteile zusammen zusammenbauen ohne es zu demontiert zu haben , ist ja wie ein Legobausatz ohne Anleitung. ;D
Da werde ich bestimmt die ein oder andere Hilfe von euch benötigen, wie was in welcher Reihenfolge gehört, bzw welche Teile da fehlen oder wo welches Bauteil hin gehört.

Ich der letzten Zeit Zeit habe erst einmal alles grob durchsortiert und alles ins Lager verstaut. Nun gehts also so langsam mit den eigentlichen Arbeiten los. Mein Plan ist zuerst mal die Achsen fertig zu machen und dann alle Anbauteile des Rahmen und den Rahmen selber, damit man dann anfangen kann das Chassi selber wieder Stück für Stück aufzubauen.
Darum habe ich heut mal alle Kleinteile der Radbremsen durchsortiert um da schon einmal zu sehen, was noch fehlt ect.

https://abload.de/img/img_20210523_123223knj0p.jpg


https://abload.de/img/img_20210523_123235j0j2b.jpg


Von dem, was ich beurteilen kann, ist da soweit alles dabei. Was ich leider nicht finden konnte, ist der vierte Kolben für die vorderen Radbremszylinder

https://abload.de/img/img_20210523_122122b6k8w.jpg

Kann mir jemand sagen, wo ich so einen Kolben her bekomme ?

Dann hatte ich bei den Teilen diese drei "Distanzstücke" dabei.
https://abload.de/img/img_20210523_12344804j8c.jpg

Kann mir hier jemand sagen oder mit einem Bild zeigen, wo die hingehören und mir da ein oder mehrere fehlen ?

Und dann habe ich ich zu den folgenden Teile noch eine Frage.
https://abload.de/img/img_20210523_122903jskhl.jpg


https://abload.de/img/img_20210523_122919pxkc1.jpg

Die beiden Filz-Metallringe werden wohl zur Abdichtung der vorderen Radnarbe/Bremstrommel sein, von dem Metallring, der an beiden Seiten konisch ist, habe ich nur einen, wo gehört der hin, und brauche ich da auch nur einen ?

Ich möchte mich jetzt schon einmal bei euch für alle Antworten bedanken, gern können meine Fragen auch mit Bildern beantwortet werden, die sagen ja meist mehr als tausend worte. :laugh:

Bis hier hin erst einmal, als nächstes werde ich anfangen die Vorderachse zu entrosten und zu lackieren, ich berichte dann natürlich gerne weiter.

Ich freue mich auf rege Beteiligung und Kommentare von euch zu diesem Thread.

schöne Grüsse

Harry Vorjee

 

Offline wolframtrabi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 319
  • Geschlecht: Männlich
  • Mein Wagen
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #1 am: 23. Mai 2021, 22:28:09 »
hi der ring doppelschräg ist ein brennring vom krümmer zum krümmerrohr. kolben muß ich schauen. distanzringe gehören unten an befestigung backen va. gruß wolfram

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #2 am: 24. Mai 2021, 14:17:19 »
Ahhh ja klar, jetzt wo du es sagst, Brennring !!! macht Sinn  ;D

Weil es eben bei den ganzen Teilen der Bremsen und Achsen bei gelegen hat, war ich davon ausgegangen, dass es ein Distanzring für Radlager oder eben der Gleichen wäre und mir aber keinen Sinn machte.

Von den Distanz Ringen der Bremse brauche ich ja bestimmt vier, richtig ?

Vielen Dank für deine Antwort und dafür, dass du nach dem Bremskolben schaust.

Gruß

Harry Vorjee

Offline wolframtrabi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 319
  • Geschlecht: Männlich
  • Mein Wagen
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #3 am: 25. Mai 2021, 22:02:38 »
hi mit kolben ,jan fragen habe leider alles entsorgt. mfg wolfram

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #4 am: 26. Mai 2021, 15:56:52 »
OK, danke Wolfram.

So die letzten Tage hieß es dann Flex und Drahtbürste frei um die Achsen vom Rost und schmutz zu befreien. Ging so weit ganz gut und es gab dank Schutzausrüstung auch keine Verletzte, so fliegende Drahtstücke sind ja nicht ohne. ;)

https://abload.de/img/img_20210523_1320082hkfc.jpg


https://abload.de/img/img_20210524_105151gykdp.jpg


https://abload.de/img/img_20210525_1622543ojzo.jpg


Anschließend gleich alles mit Rostschutzgrundierung versehen, damit die Arbeit nicht gleich wieder umsonst war.

https://abload.de/img/img_20210524_135147w2jpw.jpg


https://abload.de/img/img_20210525_1722425bj6e.jpg



Dann musste ich bei meinem D Rekord noch den Kurbelwellendichtring wechseln, hatte seid zwei Wochen doch ein paar mal kleine Flecken hinterlassen.

https://abload.de/img/img_20201101_132112zgjah.jpg


https://abload.de/img/img_20210522_1302429ejag.jpg


https://abload.de/img/img_20210522_1326467vjb1.jpg


Beim Dichtringwechsel bohre ich das Teil immer an und schraube ne Spaxschraube rein, daran kann man den Dichtring super raus hebeln.

Bis dahin, munter bleiben.

Grüsse

Harry Vorjee

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #5 am: 06. Juni 2021, 19:48:39 »
Moin zusammen, die fröhlichen Farbspiele gingen weiter.
Natürlich hieß es vorher auch immer noch Rostbeseitigung. ;D

https://abload.de/img/img_20210529_163449wgkvd.jpg


https://abload.de/img/img_20210529_092329ynjj2.jpg


https://abload.de/img/img_20210528_132028likjq.jpg


https://abload.de/img/img_20210605_190459apkbd.jpg


Beim Zusammenbau des Federpaketes, ist doch tatsächlich eine Blattfeder vergessen worden. :angel:  Soll ja wie ich schon einmal angemerkt hatte , nicht alles ganz original werden.

 
https://abload.de/img/img_20210606_1752198gji0.jpg


Und das erste große Paket von MATZ ist auch schon eingetroffen.

https://abload.de/img/img_20210526_1528355jjdw.jpg


Bei diesen Arbeiten ist halt immer nicht wirklich viel von zu Berichten. Aber wenn als nächstes der Rahmen seine Überarbeitung bekommen hat, wird die ganze Sache bestimmt schon um einiges interessanter.

Gruß

Harry Vorjee

Offline Altopelandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1081
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #6 am: 08. Juni 2021, 10:20:16 »
Hallo Harry super zu sehen das es vorwärts geht.
Gruß Andi

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #7 am: 04. Juli 2021, 20:27:34 »
Und weiter gehts, so langsam bin ich mit der Aufarbeitung der groben technischen Bauteile durch.

https://abload.de/img/img_20210704_100722rpkxk.jpg


https://abload.de/img/img_20210704_100726lok37.jpg


Pedalerie mit Hauptbremszylinder und Lenkgetriebe sind überholt, neu gelagert und abgedichtet.

https://abload.de/img/img_20210621_14563931jy2.jpg


https://abload.de/img/img_20210621_152324m6js6.jpg


https://abload.de/img/img_20210621_174423o0knp.jpg


https://abload.de/img/img_20210622_142226utkvi.jpg


Der Rahmen würde vom Vorbesitzer ja schon einmal sandgestrahlt und grundiert, lag dann aber einige Jahre im freien, weshalb am Rahmen wieder Rost- und Grünspanansätze vorhanden waren. Darum war hier auch noch einmal Arbeit mit dem Drahtbürstenaufsatz und Schleifpapier nötig, bevor noch einmal grundiert und dann lackiert werden konnte.

https://abload.de/img/img_20210607_1708101pjbx.jpg


https://abload.de/img/img_20210608_1911337ajab.jpg


https://abload.de/img/img_20210611_1439398njy0.jpg


Die Felgen bekamen auch schon ihre Dusche ab, alle sechs, auch wenn auf dem Bild nur vier zu sehen sind. ;D

https://abload.de/img/img_20210617_161647w7kmo.jpg


https://abload.de/img/img_20210618_172522imkzz.jpg


bei den hinteren Blattfedern hatte ich hier im Forum ja schon geschrieben, dass hier an der hinteren Lagerung wohl eher selten Fett angekommen ist. Die obere Blattlage an der Stelle war schon bald hauch dünn durchgescheuert.

https://abload.de/img/img_20210616_1735085ejz9.jpg


Danke für den Tipp, dass hier auch die obere Lage der Blattfeder des A-Blitzes angepast werden kann und Danke an Andy für die Teile.
Konnte dann also auch hier Farbe aufgebracht werden.

https://abload.de/img/img_20210626_1614363gkdt.jpg


https://abload.de/img/img_20210701_171202y7kx6.jpg


Bitte nicht wundern, beim zusammenbau habe genau wie bei den vorderen federn wohl aus versehen ein bis zwei Lagen vergessen O0 liegt der Blitz dann wohl etwas satter auf dem Asphalt.

Bei dem Getriebe, wusste ich, dass hier ein extremer Lagerschaden vorliegt. Wäre ja nicht so das große Drama gewesen, Lager gibt es Dank Normteile ja, aber leider stellte sich bei der Besichtigung der Innereien heraus, dass es auch Karies an einigen Zahnrädern gibt, die zu massiven Zahnausfall geführt haben.
Ich konnte aber ein anderes gutes inkl frei Haus Lieferung besorgen. Hier konnte auch Innen nicht negatives festgestellt werden, weshalb es nur von Außen aufgehübscht werden brauchte.

https://abload.de/img/img_20210622_144234drjo4.jpg


https://abload.de/img/img_20210622_144301e6jxw.jpg


https://abload.de/img/img_20210622_144654r1kvq.jpg


https://abload.de/img/img_20210622_144851ziks0.jpg


https://abload.de/img/img_20210701_143917q8jau.jpg


https://abload.de/img/img_20210701_1610535njb1.jpg


https://abload.de/img/img_20210701_171214qpkxd.jpg


Ein Überraschungspaket stellte dann noch einmal das Kupplungspaket. Hier wurde wohl früher mal die kupplungsscheibe bis weit in die Nieten hinein abgefahren, das hat im wahrsten Sinne des Wortes tiefe Spuren in Schwungscheibe und Druckplatte hinterlassen. Anschließend wurde aber nur die Kupplungsscheibe erneuert, wie diese jetzt aussieht, könnt ihr auch ja denken. Und weil das nicht reicht, wurde die Kupplungsscheibe auch noch falsch herum montiert, was zur Folge hatte, dass die Torsionsfedern schön an des Kurbelwellenschrauben geschliffen haben.

 
https://abload.de/img/img_20210702_182833rtkqu.jpg


https://abload.de/img/img_20210702_182838ixj4y.jpg


https://abload.de/img/img_20210703_1027063akzg.jpg


Schrauben für die Kurbelwelle habe ich schon, die Schwungscheibe und notfalls die Druckplatte lasse ich von meinem Metalbautherapeuten die Riefen zu schweißen und anschließend plan Fräsen.

Aber hat von euch jemand ein Quelle für eine neue Kupplungsscheibe oder wo ich die alte neu belegen lassen kann.

Vielen Dank

Gruß

Harry Vorjee

Offline Altopelandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1081
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #8 am: 06. Juli 2021, 09:26:58 »
Da geht es ja richtig vorwärts . Weiter so. Gruß Andi

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #9 am: 23. Juli 2021, 20:12:29 »
Hallo zusammen,
ich habe mir dann mal das Häuschen vorgenommen.

https://abload.de/img/img_20210705_152921dsjxl.jpg


https://abload.de/img/img_20210705_152932lbkxy.jpg


https://abload.de/img/img_20210705_152943zvj59.jpg


Stark angegriffen sind die unteren 30cm der A Säulen, Teile des Bodenbleches, die Bodenträger und die unteren Ecken der Kabienenrückwand. Im ersten Schritt geht es mir um die Träger am Boden und den Bodenblechen, damit alles wieder Stabil ist um das Häuschen wieder auf den Rahmen setzten zu können. Ich denke, da kann man dann die A Säulen am besten positioniert erneuern .

Also erst einmal unten rum alles blank machen.

https://abload.de/img/img_20210705_1916384djx6.jpg


https://abload.de/img/img_20210706_180001sfke3.jpg


Hier ist das Beste wohl schon lang nicht mehr da.  :P

https://abload.de/img/img_20210706_181134dbjpb.jpg


https://abload.de/img/img_20210708_153749p2kmq.jpg


https://abload.de/img/img_20210708_175537p8k7v.jpg


https://abload.de/img/img_20210709_14532616j62.jpg


Die tragenden Elemente wurden mit 2,5mm Blechen instand gesetzt und alles andere mit 1,2mm Blechen.

https://abload.de/img/img_20210709_1825111aj2y.jpg


https://abload.de/img/img_20210713_153759nvjxz.jpg


https://abload.de/img/img_20210713_153816hajhq.jpg


https://abload.de/img/img_20210714_170100l6k5j.jpg


Das alles natürlich auf beiden Seiten.

Anschließend alles mit Rostschutzgrund vesehen und die Schweißnähte mit Sikaflex versiegelt.

https://abload.de/img/img_20210722_153603wfk96.jpg


https://abload.de/img/img_20210722_153557inkxj.jpg


https://abload.de/img/img_20210723_2004521mbjc0.jpg


Man darf also gern gespannt bleiben und seine Meinung zu äußern.

Gruß

Harry Vorjee

Offline Altopelandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1081
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #10 am: 26. Juli 2021, 05:37:36 »
Dasa sieht ja nach Arbeit aus . Aber gut die Kabinen sind halt immer als erstes durch. Willst du aber nicht auf den Fendt bauen oder  ;D

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #11 am: 26. Juli 2021, 17:28:46 »
Na ja, bei so einer Weichblitzkarosse ist das alles aber nur halb so wild, gibt ja keine komplizierten Hohlräume und dreifach oder gar noch mehr  überlappende Bleche.

Und ne ne, der Fendt bleibt mein Cabrio . O0

Harry Vorjee

Offline Altopelandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1081
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #12 am: 27. Juli 2021, 18:55:50 »
Bin echt gespannt was du daraus machst. Gruß Andi

Offline Harry Vorjee

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 320
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #13 am: 05. September 2021, 20:26:02 »
Lang nichts geschrieben, ist auch nicht sooo wahnsinnig viel geschehen.
Zum einen steppt beruflich bei mir der Bär, ein Zustand, über den ich mich aber niemals ärgern würde.

Dann hat ein Kumpel sich ein neues Arbeitsgerät gekauft, der ein wenig Zuneigung benötigt.
Stand sehr lang, etliche Undichtigkeiten und das schlimmste DIESELPEST :wand: :wand: :wand:  Wer es kennt, weiß was die Seuche bedeutet.

 
https://abload.de/img/img_20210728_163849o8k54.jpg


Und zu guter letzt, muß ich wegen eines Rohrbruchs mein Badezimmer kurzfristig aber dafür heftig und komplett erneuern. Also der Rohrbruch hatte gar nicht soo viel Schaden gemacht, zur beseitigung musste aber die Duschwanne raus und weil das Bad schon gut 40 Jahre alt war, lohnen halt keine halben Sachen.

https://abload.de/img/img_20210813_1803477zke5.jpg


Blieb in den letzten Wochen halt wenig zeit für den Blitz, aber ein bischen was geht immer. Für die Instandsetzung der A-Säulen habe ich das Häuschen dann auf den Rahmen gesetzt.

https://abload.de/img/img_20210821_160610hykke.jpg


Leider habe ich nirgendwo Erfahrungen finden können, wie denn die Chevy 3100 Blechteile tatsächlich an unseren Blitzen passen. GUT, muß ich sie eben sammeln. O0 und habe mir mal ein paar Bleche geordert.

https://abload.de/img/img_20210821_114451dbkxs.jpg


Um es vorweg zu nehmen, als Ausgangsbasis um komplizierte Blechformen nicht selber aus dem Tafelblech dengeln zu müssen ( hat ja auch nicht jeder das Werkzeug und die Fähigkeit dazu ) sind sie schon echt gut, müssen aber doch alle mehr oder weniger angepasst oder umgearbeitet werden. Der Abstand zwischen Tür und unteren Kotflügel z.B. ist beim blitz gut 2cm weniger als beim Chevy. Die 2cm müssen aus dem Deckblech der A-Säule dann also raus geschnitten werden.

Hier dann mal die Arbeitsschritte der Instandsetzung der unteren A-Säule rechts in Bildern-

https://abload.de/img/img_20210821_114909ekjd6.jpg


https://abload.de/img/img_20210823_150914jjjq3.jpg


https://abload.de/img/img_20210823_1734174fjna.jpg


https://abload.de/img/img_20210823_173424gujuy.jpg


https://abload.de/img/img_20210905_15124935j09.jpg


https://abload.de/img/img_20210905_151259nhk3s.jpg


Die unteren 30cm des Kotflügels habe ich glauch gleich mal neu gedengelt .

https://abload.de/img/img_20210827_175148g7jqv.jpg


https://abload.de/img/img_20210905_174535mmjd3.jpg


Zum Schluß einmal Tür und Kotflügel montiert um zu sehen, das alles soweit an der A-Säule passt wie es soll.
Ich bin ja ein großer Fan von echter Patina ( sieht man ja auch an meinem Fendt ) und so bin ich immer noch hin und her gerissen, ob ich die Patina beim Blitz auch erhalte und konserviere. Denn da vom Vorbesitzer schon sichtbare Teile wie die Motorhaube und die Teile der Front gestrahlt und mit HP Grundierung versehen wurden ist die Patina nicht mehr komplett erhalten und einige Blechreparaturen können auch nicht versteckt werden.
Die hinteren unteren Kabinenecken z.B. müssen großflächig ersetzt werden.
Aber es wäre echt schade um diesen herlich gewachsenen Zustand. ??? ??? ???

 
https://abload.de/img/img_20210905_174638yvjtt.jpg


Gruß

Harry Vorjee

Offline Altopelandi

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1081
  • Geschlecht: Männlich
Re: Harry´s Weichblitz Aufbau und ne Menge technische Fragen
« Antwort #14 am: 05. September 2021, 20:39:43 »
Eine schöne Patina finde ich auch gut. Gruß Andi

 


* Zufällige Bilder aus der Galerie

5

Ansichten: 473
Veröffentlicht von: Feuerwehr60
in: Wellen 2014
IMG 0264

Ansichten: 693
Veröffentlicht von: admin
in: 2. Opel Blitz Treffen in der Wedemark
Blitz 067

Ansichten: 925
Veröffentlicht von: bismarkbo
in: Mein Weichblitz

* Opel Blitz Zeit

* Kalender

März 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 [28] 29 30 31

Es wurden keine Kalenderereignisse gefunden.

* Termine

* Top Poster

holidayblitz holidayblitz
2023 Beiträge
emef emef
1817 Beiträge
Elefant 1 Elefant 1
1456 Beiträge
Altopelandi Altopelandi
1081 Beiträge
Feuerwehr60 Feuerwehr60
970 Beiträge
OpelLF8 OpelLF8
696 Beiträge
laudi laudi
662 Beiträge
Alteisenfahrer Alteisenfahrer
461 Beiträge
V8Blitz V8Blitz
442 Beiträge
Jan Jan
351 Beiträge