Guten Abend Frank.
Nachdem nun alle die Lanze für den Ölbadluftfilter gebrochen haben, etwas aus dem Leben. Als mein Avatar noch mit Benzin fuhr, war der Schnittverbrauch ausgeladen bei 90 km/h etwa bei 18l.
"Saftig"

Bei jedem Gaswechsel warm verschluckte ER sich kurz, emittierte ein schwarzes Wölkchen und lief dann weiter. Zündung und Versager optimal eingestellt.
Ene Visite im Gerümpelschrank förderte einen Luftfilterkasten eines VW Bus 1600/Käfer 1303 zu Tage. Plattenluftfilter wie T3, Monza und Senator. Von Filtergröße war der vom VW größer als der vom 3.0l Monza. Von wegen Durchsatz....blah. Ein passend Hüls-chen zum Anpassen an die Carter-Gasanstalt und ... Test.
Versager und Zündung nicht verändert.
Das Verschlucken war weg, ebenso die schwarze Emmision.
das Standgas 300 U/min höher, nachgeregelt, Gemisch ließ sich logischerweise auch abmagern.
End vom Lied.... 16l bei gleicher Beladung und gleicher Strecke.
Wenn Opel vorgehabt hätte, die Ansaugluft mit Öl anzureichern, wozu? Ähm..2takter???

Effektiv wird der Ölbadfilter nur mit vorgelegtem Zyklon mit Staubabscheidung, erkennbar an den Türmchen mit den Becherchen nebendran, die die Staubabscheidung vornehmen. Als Beispiele sind schwere Baumaschinen und Militärlastwagen zu nennen. Allerdings haben diese Maschinen Hubräume von 4-6l aufwärts, die auch die entsprechende Ansaugluftgeschwindigkeit erzeugen, damit das auch funktioniert.
Beim Blitz ist das ein Drecksieb, das sich gemütlich durch die Feinstpartikel zusetzt, denn ist der Ölstand zu niedrig, was sich zwingend aus der Tatsache ergibt, daß über jeder Flüssigkeit eine dampf/Gasphase existiert und der Motor selbiges mit ansaugt damit über die Zeit der Ölstand abnimmt und der Dreck, vor allem der ganz feine, nicht in dem Topf unterhalb des Filters landet, weil keiner mehr den Blitz auf Vollgas fährt, sondern das pappt dann das Akopadsgeflecht oberhalb des Topfes zu. Dies ist wirklich nur mit dem Kärcher, bleifrei oder einweichen in Aceton rauszukriegen .
Außerdem ist die Papierfilterevolution doch recht weit fortgeschritten, um sich diese Schweinerei zu schenken.
Ich würde den Wagen auf Papier/Trockenluftfilter umbauen, aber suus quisque faber est.
Entsprechende Filtergehäuse gibts bei MB von den 250/280S aus den 70gern oder man nehme den vom Monza 3.0l, der ist schön klein. Luftmassenmesser raus, ein entsprechnd Röhrchen anfügen und dann einen möglichst glatten Schlauch zum Vergaser. So von wegen laminar, turbulent, Hagen-Poiseuillschem Gesetz

Cheers
Hans