Hallo Stephan.
Wenn der Wagen wie üblich im Winter gestanden hat und Du mußt 2x drauftreten, bis da überhaupt Druck da ist, dann solltest Du "Nordblitz" folgen und die komplette Anlage auseinandernehmen.. Die Bremse von "Nordblitz " sollte identisch mit deiner sein, weil er von Nachstellkappen spricht. Alles was nach ca. 1964 Model Blitz A ist, nimmt die Bremse vom B-Blitz vorweg.
Auseinandernehmen....
Was ist denn da für eine Bremsflüssigkeit drin? Der Ate-Schei..... oder Silikonbremsflüssigkeit?
Bevors nun streßig wird....
Alle Trommeln ab, die Rändelkappen von den Radzylindern entfernen und dann wirst Du sehen.
Alles sollte leichtgängig und dicht sein...keine "Feuchtigkeit" oder weiche Beläge
Gleichzeitig oder später oder früher die Gummimatte im Fahrerhaus raus, Deckel auf, oder drunterlegen und die Staubmanschette vom Hauptbremszylinder abziehen. Da findest Du auch den Bremslichtschalter, alles dicht und trocken?
Entlüftungsbohrung im Verschlußdeckel des Vorratsbehälter nicht verstopft?
Wenn HBZ undicht, dann wirds entweder teuer oder man muß suchen. Die Manschetten gibts noch bei einem vernünftigen Bremsendienst, aber der braucht die entsprechenden Daten.
Durchmesser, Nutbreite und Tiefe.
Bei mir ist noch der originale von 1959 drin, den hab ich vor 25 Jahren zerlegt, gereinigt, die Manschette in Silikonflüssigkeit 3 Wochen eingeweicht und dann das Ding wieder zusammengebaut, rein mit und .....Funktion. Immer noch. Reinsetzen, vorglühen, losfahren.....
Im Blitz 1,75t sind in den Radzylindern vorne 1" Zoll Manschetten verbaut, hinten sind es 1 1/4 Zoll Manschetten. Diese Teile sind noch neu bei der Traktorfraktion ( Hanomag und co.) oder bei Ost-LKW´s à la Robur usw erhältlich. War und ist kein Problem, die Preise sind im Regelfall einstellig vor dem Komma.
Wichtig: die Zylinder müssen im Bereich der Lage der Manschette und ihrer maximalen Auslenkung absolut glatt sein. was dahinter ist, ist wurscht. Sollten sie dies nicht sein, müssen die entweder gnadenlos aufpoliert werden oder man dreht die auf und zieht dünnwandige Edelstahlhülsen ein.
Macht Laune. geht aber. Bis zu einer Aufweitung von 0,7 mm machen es neue Manschetten mit, lediglich die Kolben sollten aus Korrosionsgründen neu angefertigt werden, und das bitte aus Edelstahl.
Hält ewig.
Bremsflüssigkeit. Der Ate....Kram ist wie sattsam bekannt hygroskopisch und zieht Wasser an. Dieses Wasser setzt sich in den Zylindern bemerkenswerterweise unten ab und damit vergammeln die meistens unten. Das Wasser lagert sich auch im Gewebe der Schläuche ab und wenn dann die ATE-Sche....turnusmäßig gewechselt wird, weil das ja so sein muß und wir noch mehr Sondermüll kaufen müssen, zieht diese das Wasser aus dem Gewebe und die Dinger quellen zu. Ende.
Ich habs selbst nicht geglaubt, aber ich fahre seit über 30 Jahren Silikonflüssigkeit von Automec, das kippen die Amis auch in ihre Panzer rein und rasen in der Wüste und sonstwo rum. Best of.
Gibts angeblich bei ÄMÄSON, ich habs mir aus England mitbringen lassen. Literweise. Der letzte der noch fehlt ist ein T3, in allen anderen ists drin.
Also Stephan....tu Dir und Deinem Diesel einen Gefallen.
Besorge Dir neue Manschetten, zerlege den ganzen Plunder, reinige Deine Zylinderchen, sorge dafür, daß die Blechlaschen unten an den Belägen sowas von leichtgängig an beiden Drehpunkten sind, das erhöht die Bremsleistung ungemein, dann weichst Du alle Manschetten in einem kleine Glas mit Deckel (Meerrettich) ein, auch die neuen in einem separaten Glas, setzt das wieder zusammen, statt der ATE-Bremsenpaste nehme man Never seize von Weicon für die Kolben und die Rändelkappen und Gewinde, ebenso die Laschen der Beläge, bevor das frißt, glühen die Trommeln, und schütte bitte Automec rein, dann erledigt sich dieses leidige und auch teuere Bremsenproblem von allein.
ich hab bei Matze un anderen noch nie was für die Bremse gekauft...ich brauchs einfach nicht
Logischerweise sind alle Leitungen mit Bremsenreiniger, besser Aceton auszuwaschen.....
Die Bremschläuche sind bei Verwendung von Automec zu ersetzen.
Beim 1,75t Länge ausmessen, Bremsendienst ,eine seit M12x1 IG, ander Seite M12x1 AG, den für vorne kann man auch für hinten verwenden und der TÜV wird dich nur noch anmaulen, wenn die Dinger außen porös werden. Und da gegen gibts Silikonspray

Hat man alles beisammen ist das eine Schrauberei von einem Tag.
Ich prüfe den LKW und die Wehr etwa alle 6 Jahre auf Dichtheit, rein prophylaktisch, aber da war in den letzeten 25 Jahren nie was.
Die Schläuche in der Wehr sind von 1990, die vom Laster sind von 1999.....no problems at all.
Gut gell ?
Machts so or you won´t feel the benefit
Viel Spaß beim Schrauben, for more informations PN
Rock´n roll
Lebt gut lebt gesund
Hans
Hans