Hallo zusammen,
ich Plane schon etwas länger mir ein Solarmodul aufs Dach zu setzen.
Zum einen um bei längeren Touren auch mal abends das Radio oder den TV laufen zu lassen oder vielleicht sogar mal die Kühlbox von Gas oder 230V auf 12V(10A) umzuschalten.
Und zum Anderen um nicht immer die angst zu haben das die Batterie nach längerer Standzeit leer ist.
Denke das er unter dem Carport vielleicht noch genug Licht bekommt um die Batteriespannung zu erhalten.
Allerdings bin ich absolut nicht im Thema und vielleicht gibt es hier jemanden mit etwas mehr Ahnung von der Materie.
Denn irgendwie verunsichert mich das ganze mit maximal und Leerlaufspannung, Ladereglern, Temperaturfühlern und Batterien ein wenig.
Hab mir jetzt ein paar dinge zusammengesucht, weiß aber nicht ob diese so zusammen passen oder noch etwas fehlt:
100W Solarmodul für 12V Anlagen. Max.Spannung 18,1V Leerlaufspannung 22,3V (welches mit 51cm breite genau in die leere Schiene der nicht vorhanden Dachleiter passt)
20A MPPT Laderegler mit extra Ausgang welcher bei zu niedriger Spannung automatisch abschaltet.
Passende MC4 Stecker und Kabel.
Bosch Aluprofile zum Befestigen
DIN 14690 Stecker um über den Suchscheinwerferanschluss im Dach ins innere zu kommen.
Außerdem ist zur Zeit nur eine 110Ah Starterbatterie eingebaut.
Brauche ich noch ein Trennrelais oder macht mein Laderegler das vielleicht schon selber?
Beim Laderegler ist ein externer Temperaturfühleranschluss. Welche Temperatur wird denn da gemessen, die Umgebung oder die Akkutemperatur?
Und die wichtigste Frage, wie steht es denn nun mit Solarbatterie?
Ist diese zwingend nötig oder nur bei intensiverer Nutzung der Batterie?
Gruß
Dominik