collapse collapse

*
Täglich neues unnützes Wissen

* Benutzer

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

* Wer ist online

  • Punkt Gäste: 17
  • Punkt Bots: 0
  • Punkt Versteckte: 0
  • Punkt Benutzer: 0

Es sind keine Mitglieder online.

* Neustes Mitglied

* Forum-Team

Jan admin Jan
Forum-Team
admin Bayerhuber
Forum-Team
holidayblitz admin holidayblitz
Forum-Team

* Clever tanken

PLZ/Ort
Sorte

Autor Thema: Anfägerfragen zum Thema Solar  (Gelesen 3690 mal)

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mr. Chicken

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 342
  • Geschlecht: Männlich
Anfägerfragen zum Thema Solar
« am: 20. Oktober 2018, 16:03:07 »
Hallo zusammen,

ich Plane schon etwas länger mir ein Solarmodul aufs Dach zu setzen.

Zum einen um bei längeren Touren auch mal abends das Radio oder den TV laufen zu lassen oder vielleicht sogar mal die Kühlbox von Gas oder 230V auf 12V(10A) umzuschalten.
Und zum Anderen um nicht immer die angst zu haben das die Batterie nach längerer Standzeit leer ist.
Denke das er unter dem Carport vielleicht noch genug Licht bekommt um die Batteriespannung zu erhalten.


Allerdings bin ich absolut nicht im Thema und vielleicht gibt es hier jemanden mit etwas mehr Ahnung von der Materie.
Denn irgendwie verunsichert mich das ganze mit maximal und Leerlaufspannung, Ladereglern, Temperaturfühlern und Batterien ein wenig.


Hab mir jetzt ein paar dinge zusammengesucht, weiß aber nicht ob diese so zusammen passen oder noch etwas fehlt:

100W Solarmodul für 12V Anlagen.  Max.Spannung 18,1V    Leerlaufspannung 22,3V (welches mit 51cm breite genau in die leere Schiene der nicht vorhanden Dachleiter passt)

20A MPPT Laderegler mit extra Ausgang welcher bei zu niedriger Spannung automatisch abschaltet.

Passende MC4 Stecker und Kabel.
Bosch Aluprofile zum Befestigen
DIN 14690 Stecker um über den Suchscheinwerferanschluss im Dach ins innere zu kommen.

Außerdem ist zur Zeit nur eine 110Ah Starterbatterie eingebaut.


Brauche ich noch ein Trennrelais oder macht mein Laderegler das vielleicht schon selber?
Beim Laderegler ist ein externer Temperaturfühleranschluss. Welche Temperatur wird denn da gemessen, die Umgebung oder die Akkutemperatur?
Und die wichtigste Frage, wie steht es denn nun mit Solarbatterie?
Ist diese zwingend nötig oder nur bei intensiverer Nutzung der Batterie?

Gruß
Dominik

Offline holidayblitz

  • Forum-Team
  • Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2021
  • Geschlecht: Männlich
Re: Anfägerfragen zum Thema Solar
« Antwort #1 am: 21. Oktober 2018, 17:15:13 »
Hallo Dominik.
Versuche mal ein paar Deiner Fragen zu beantworten soweit ich aus meiner Erfahrung was dazu sagen kann.
Solarpanel und Regler klingen gut.
Ich würde das Panel aber oben bündig ind die Leiterhalterung montieren da so Abschattungen durch den Blechkasten vermieden und die Leistung durch die bessere Kühlung verbessert wird. Der Regler muss ja zw. Panel und Batterie also aufs Dach vor die Steckdose oder unters Dach dahinter, und Anschluss der Steckdose umbauen. Allerdings kannst Du sie dann nicht mehr für die Beleuchtung nutzen.
Wenn Du nur Radio, Fernsehen und Licht betreiben willst sollte die eine 110AH Batterie reichen. Bei Kühlschrank oder Kühlbox würde ich auf eine Zweibatterieanlage mit Trennrelais gehen.
Der Temeratursensor sollte aussen an der Batterie befestigt werden. Er passt die Ladekennlinie an deren Temeratur an.
Wenn der Blitz regelmässig im Carport steht macht es evtl. Sinn das Modul mit einem Schnellverschluss zu befestigen sodass es im Carport oder bei Schattenplätzen in die Sonne ausgerichtet werden kann. Dieses hätte auch den Vorteil einer Leistungssteigerung bei tiefstehender Sonne.
Beim Thema Batteriewahl scheiden sich die Geister.
Ich verwende seit Jahren nur standart Bleisäure Starterbatterien und bei Gelegenheit gut gebrauchte Bleigelakkus aus Notstromanlagen.
Für volle Ladung sollte die Ladeschlussspannung des Akkus bekannt und am Regler einstellbar sein.
Gruss Wilhelm

Offline Mr. Chicken

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 342
  • Geschlecht: Männlich
Re: Anfägerfragen zum Thema Solar
« Antwort #2 am: 23. Oktober 2018, 19:13:38 »
Guten Abend,
Das mit dem bündig in den Halter einbauen ist mir auch gestern in den Sinn gekommen.
Werd die Halterung eh selber machen.  Hab noch ein paar V2a L-profile daheim.
An die Notstromakkus hätte ich auch selber kommen können.  Die liegen oft bei meiner Arbeit im Schrott.

Ich meine die Ladespannung und Abschaltspannung gegen zu niedrige Spannung ließ sich beim Regler einstellen.

Werd es unter dem carport einfach mal testen.
Ansonsten kommt dort ein eigenes kleines Panel aufs Dach.
Ein kleines  20W vom Chinesen liegt ja nur bei knapp 25€.

Naja.  Ich werd mal erst was zum basteln besorgen.

Werd dann mal berichten.


 


* Zufällige Bilder aus der Galerie

20140705 133143

Ansichten: 623
Veröffentlicht von: Feuerwehr60
in: Fladungen 2014
Wetzlar 2014

Ansichten: 599
Veröffentlicht von: bowtie2002
in: Dies und Das

* Opel Blitz Zeit

* Kalender

März 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 [23] 24 25
26 27 28 29 30 31

* Termine

* Top Poster

holidayblitz holidayblitz
2021 Beiträge
emef emef
1817 Beiträge
Elefant 1 Elefant 1
1456 Beiträge
Altopelandi Altopelandi
1079 Beiträge
Feuerwehr60 Feuerwehr60
968 Beiträge
OpelLF8 OpelLF8
696 Beiträge
laudi laudi
662 Beiträge
Alteisenfahrer Alteisenfahrer
461 Beiträge
V8Blitz V8Blitz
442 Beiträge
Jan Jan
351 Beiträge