Hallo Volker,
die Regenrinnen der Fahrerkabine sind mit der Dachhaut zusammen punktgeschweißt. Weiter nach hinten, am Feuerwehraufbau sind Regenrinnen aus dem Fahrzeugbau verbaut. Diese sind verklebt und verschraubt. Das Problem bei den originalen Regenrinnen war, sie sind schlecht bis nicht abgedichtet. Das Wasser ist unbemerkt zwischen Dachhaut und Regenrinne in die Innenbereiche vorgedrungen, diese hatten nicht einmal den Ansatz von Korrosionsschutz und der Gammel hatte frei Bahn, was dazu führte, dass im Innenraum die Bleche oberhalb der Türen, der innere Scheibenrahmen und auch die A - Säulen durchrosteten. Mal mehr, mal weniger, je nach dem wie damals gearbeitet wurde. Vergessen darf man natürlich nicht, dass damals die Lebensdauer für den LKW auf zehn Jahre errechnet wurde, Feuerwehren 20 Jahre. Der neuste Blitz ist heute 42 Jahre alt, in dem Zeitraum sind andere Fahrzeuge schon 3 X eingeschmolzen worden.
Die einfachste, haltbarste und preiswerteste Reparaturmöglichkeit ist, den Dachhimmel ausbauen, mit hohem Pressluftdruck den Dachinnenbereich ausblasen, da kommen massive Rostpartikel wie Geschosse geflogen. Von außen die Dachhaut mit leichten Hammerschlägen etwas versenken und mit Glasfaserspachtel wieder die Originale Form herstellen. Gute Grundierung aufbringen und auch in die Zwischenräume Dachhaut und Regenrinne laufen lassen, abdichten und gut Lackieren. Von innen mindestens 3 X Hohlraumschutz auftragen, dann dürfte der Haltbarkeit nichts im Wege stehen. Diese Vorgehensweise habe ich schon vor 30 Jahren angewendet und hat bis heute gehalten
Vielleicht hilft Dir dieser Tipp.
Mit lieben Grüßen, Joachim